
Der Begriff 3D Druck beschreibt ein Fertigungsverfahren, bei dem dreidimensionale Werkstoffe und Produkte durch das schichtweise Aufbringen von Materialien hergestellt werden. Durch den Vorgang lassen sich komplexe Werkstücke auf Basis von vorgegebenen CAD-Grafiken herstellen. Gegenüber Spritzgussverfahren oder anderen herkömmlichen Herstellungsprozessen hat der 3D-Druck den Vorteil, dass man beim Fertigungsprozess nahezu ohne Materialverlust und ohne aufwändige Zwischenschritte wie die Herstellung von Gussformen auskommt. Für den Fertigungsprozess im Bereich 3D-Druck werden vor allem Polymere, Kunstharze, Kunststoffe, Keramik aber auch Metalle verwendet. Aktuell existieren verschiedene 3D-Druckverfahren wie etwa Lasersintering, Electronic Beam Melting, Stereolithographie, oder Digital Light Processing, wobei der Einsatz dieser Verfahren meist durch das jeweils verwendete Grundmaterial vorgegeben wird. Anwendung findet das 3D-Druckverfahren mittlerweile in vielen Bereichen der industriellen Fertigung, wobei diese additive Produktionsverfahren unter anderem zur Herstellung von Flugzeugteilen, medizinischen Implantaten, Plastik-Teilen, oder Komponenten für die Automobilindustrie verwendet werden. Zu den führenden 3D-Druckherstellern zählen unter anderem 3D Systems und Stratasys, die sowohl den Konsumenten als auch den industriellen Bereich abdecken. Führende Hersteller im Bereich Metalldruck sind unter anderem Arcam und SLM Solutions.
Zur Erfassung von Objekten im 3 dimensionalen Raum sind die Scanner notwendig, dabei gibt es verschiedene technologische Ansätze.
FARO Technologies | - | 73,90$ | 0,53 % | ||
Hewlett Packard Enterprise Company | - | 12,52$ | 0,36 % | ||
3D Systems Corp | - | 28,27$ | -11,67 % |
Das Unternehmen ist weltweit tätig und hat sich auf 3D Laser-Scanner und hochpräzise 3D Vermessungstechnologien spezialisiert.