
Big-Data bezeichnet allgemein diejenigen Datensätze und -strukturen, die typischerweise nicht mit klassischen Tools für das Management von Datenbanken erfasst, gespeichert, analysiert und modifiziert werden können. Big-Data spielt damit nicht zwangsläufig auf die Größe von Daten an, sondern auf die vorliegende Form. Das Ziel von Big-Data ist es, „unstrukturierte“ Datenmengen im ersten Schritt zu erfassen und zu ordnen, um sie anschließend durch Analyse für das Unternehmen oder den Kunden nutzbar zumachen. Big-Data hat bereits im reinen IT-Kontext zu großen Veränderungen geführt. Die Hoffnung liegt jedoch in der Effizienzsteigerung anderer Bereiche, in denen bisher ungenutzte Datenmengen nun gezielt ausgewertet werden können. Dazu zählen unter anderem das Marketing, der Handel, Logistik und Verkehr sowie das Gesundheitswesen.
Der stetig wachsende Datenhunger wird von den Unternehmen in diesem Bereich gestillt. Marktführer sind die beiden etablierten Festplattenhersteller Seagate und Western Digital.
Arista Networks Inc. | - | 317,66$ | 0,19 % |
Das Unternehmen bietet Hard- und Software für Cloud- und Internetanbieter an und betreibt Datenzentren.
Micron Technology Inc. | - | 85,50$ | 5,92 % | ||
Silicon Motion Technology Corp. (ADRs) | - | 50,44$ | 2,07 % | ||
Western Digital Corp. | - | 51,97$ | 1,48 % | ||
Seagate Technology PLC | - | 61,21$ | 1,16 % | ||
Toshiba Corp. | - | 23,61€ | -0,63 % | ||
Box Inc. | - | 17,86$ | -0,79 % | ||
Pure Storage Inc. | - | 22,65$ | -0,93 % | ||
Samsung Electronics Co. Ltd. (GDRs) | - | 1.734,15$ | -0,97 % |
Micron Technology ist ein Technologieunternehmen und bietet Speicherlösungen für unterschiedliche Einsatzgebiete an. Es zählt zu den ältesten Herstellern von Speicherelementen für den Computer.