Kaeser übergibt Siemens fast besenrein an neuen Hausherrn
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens-Chef Joe Kaeser übergibt den Münchner Technologiekonzern nur leicht angeknackst von der Corona-Krise an…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens-Chef Joe Kaeser übergibt den Münchner Technologiekonzern nur leicht angeknackst von der Corona-Krise an…
Montreal (Reuters) - Die Corona-Pandemie setzt dem schwer angeschlagenen kanadischen Flugzeug- und Zug-Hersteller Bombardier weiter heftig zu.
Der Umsatz ging im…
München (Reuters) - Die Siemens-Zugsparte Mobility will sich vom Einbruch des Bahnverkehrs in der Coronakrise nicht aus der Spur bringen…
München (Reuters) - Der Chef der Siemens-Zugsparte nimmt die Fusion der beiden Konkurrenten Alstom und Bombardier gelassen.
"Wir werden in den…
München (Reuters) - Alstom hat erfolgreich nachverhandelt: Die Übernahme der Zug-Sparte des angeschlagenen kanadischen Rivalen Bombardier wird für den französischen…
Montreal/München (Reuters) - Nachbesserungen an Zügen in Deutschland und damit verbundene Kostensteigerungen haben Bombardier unerwartet erneut in die roten Zahlen…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens schlägt sich in der Corona-Krise bisher besser als befürchtet.
Der Münchner Technologiekonzern musste von…
Brüssel (Reuters) - Die EU-Kommission erlaubt den milliardenschweren Zusammenschluss von Alstom und der Bombardier-Zugsparte zum zweitgrößten Eisenbahnhersteller der Welt.
Allerdings müsse…
München (Reuters) - Der kanadische Zug- und Flugzeughersteller Bombardier will mit Hilfe eines Milliardenkredits durch die Coronakrise kommen.
Das angeschlagene Unternehmen…
Paris (Reuters) - Alstom-Chef Henri Poupart-Lafarge erwartet bis Ende des Monats grünes Licht aus Brüssel für die Übernahme der Zug-Sparte…
Berlin (Reuters) - Der angeschlagene kanadische Flugzeug- und Bahnproduzent Bombardier wechselt die Spitze der deutschen Bahnsparte aus.
Der bisherige Chef Michael…
München/Paris (Reuters) - Alstom und Bombardier wollen ihre Fusion zum weltweit zweitgrößten Zughersteller mit Zugeständnissen an die EU-Wettbewerbshüter durchsetzen.
In Deutschland…
München (Reuters) - Alstom und Bombardier wollen ihre Fusion zum weltweit zweitgrößten Zughersteller mit Zugeständnissen an die EU-Wettbewerbshüter durchsetzen.
Davon…
Mailand (Reuters) - Die italienische Justiz ist einem Bestechungsfall bei millionenschweren U-Bahn-Aufträgen in Mailand auf der Spur.
13 Personen, darunter Führungskräfte…
München (Reuters) - Siemens will angesichts der Coronakrise noch länger über die neue Strategie für seine Zugsparte nachdenken.
Das "strategische Update"…
Paris/Berlin (Reuters) - Die Unternehmen und ihre Aktionäre sind sich einig - doch die geplante Fusion von Alstom mit der…
Frankfurt (Reuters) - In der globalen Zug-Industrie kommt es zum nächsten Zusammenschluss.
Der französische TGV-Hersteller Alstom übernimmt die in Berlin…
Paris (Reuters) - Der französische Zughersteller Alstom hat Gespräche mit dem kanadischen Rivalen Bombardier über einen möglichen Erwerb von dessen…
München (Reuters) - Die IG Metall bangt nach einer Übernahme der Zugsparte von Bombardier durch Alstom um Arbeitsplätze in Deutschland.…
Davos (Reuters) - Die weltweite Konsolidierung in der Bahntechnik-Industrie wird in den kommenden Jahren nach den Erwartungen des französischen Finanzministers…
München (Reuters) - Der angeschlagene kanadische Bombardier-Konzern spricht einem Bericht zufolge über eine Fusion seines Zug-Geschäfts mit dem französischen Rivalen…
Düsseldorf (Reuters) - Der Verkauf des Lokomotiven-Geschäfts von Vossloh an den chinesischen Zug-Giganten CRRC ruft nach dem Bundeswirtschaftsministerium auch das…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens will schnell und möglichst glimpflich durch das erwartete Konjunkturtal kommen.
Im besten Fall…
- von Andreas Rinke
Berlin (Reuters) - Als Deutschland 2007 das letzte Mal den halbjährigen EU-Ratsvorsitz innehatte, wurde die gescheiterte EU-Verfassung…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens wird von der Konjunkturflaute kalt erwischt. Vor allem im Geschäft mit den Autobauern…
Berlin (Reuters) - Polen hat sich der deutsch-französischen Initiative zur grundlegenden Reform des EU-Wettbewerbsrechts angeschlossen.
Am Donnerstag veröffentlichten die Wirtschaftsminister der…
Düsseldorf (Reuters) - Nach der geplatzten Fusion mit der Siemens-Zugsparte setzt der französische Bahntechnikkonzern Alstom auf den Trend zu klimaschonenden…
Berlin (Reuters) - Die Europawahl ist nach Ansicht des deutschen Top-Ökonomen Marcel Fratzscher ein Weckruf an die Politik.
"Sie ist Ausdruck…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser spaltet den Münchner Industriekonzern auf. Das Geschäft mit der Energiebranche soll…
- von Andreas Rinke
Berlin (Reuters) - Manchmal sind es die kleinen Termine, die große mediale Wellen schlagen.
Weil CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer…
Berlin (Reuters) - Das EU-Wettbewerbsrecht sollte sich laut Bundeskanzlerin Angela Merkel stärker am Wettbewerb auf den globalen Märkten statt nur…
Berlin (Reuters) - Das EU-Wettbewerbsrecht sollte sich laut Bundeskanzlerin Angela Merkel stärker am Wettbewerb auf den globalen Märkten statt nur…
Berlin (Reuters) - Die Bahnindustrie in Deutschland sieht trotz höherer Umsätze und mehr Aufträgen angesichts des Klimawandels viele verpasste Chancen.…
- von Andreas Rinke und Michael Nienaber
Berlin (Reuters) - Europas Wirtschaftsdebatte steht vor einem Paradigmenwechsel: Erst hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier…
Berlin (Reuters) - Bundeskanzlerin Angela Merkel will auf dem EU-Gipfel am 21. und 22. März über eine Neuausrichtung der Industriepolitik…
Toronto (Reuters) - Der kanadische Zug- und Flugzeugbauer Bombardier hat dank einer gestiegenen Nachfrage nach Geschäftsflugzeugen mehr verdient.
Der operative…
- von Richard Lough und Gilbert Reilhac
Belfort (Reuters) - Bis vor fünf Jahren war Alstom in Belfort der größte Arbeitgeber.…
Düsseldorf (Reuters) - Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff will das angekündigte Schreiben der EU-Kommission zu der geplanten Fusion der Stahlgeschäfte mit Tata…
- von Reinhard Becker und Andreas Rinke und Leigh Thomas
Berlin/Paris/Brüssel (Reuters) - Das Veto der EU-Kommission gegen die deutsch-französische Zugfusion…
Berlin (Reuters) - Die Bundesregierung strebt eine Reform des EU-Wettbewerbsrechts während der deutschen EU-Präsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 an.…
Berlin (Reuters) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will nach dem Nein der EU zur Zug-Fusion von Alstom und Siemens das europäische…
Paris (Reuters) - Frankreichs Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will die Wettbewerbsvorschriften der Europäischen Union angesichts des absehbaren Vetos…
Brüssel/Paris (Reuters) - CSU-Vize Manfred Weber plädiert vor der erwarteten Ablehnung der Fusion der Zugsparten von Siemens und Alstom für…
Paris (Reuters) - Alstom-Chef Henri Poupart-Lafarge bereitet den französischen Bahntechnik-Konzern auf eine Absage aus Brüssel zu der geplanten Fusion mit…
Berlin (Reuters) - Angesichts scharfer Konkurrenz aus den USA und China will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Industriestandort Deutschland besser für…
- von Alexander Hübner und Jörn Poltz
München (Reuters) - Bei Siemens-Chef Joe Kaeser schwindet die Hoffnung auf eine Genehmigung der…
München (Reuters) - Siemens-Chef Joe Kaeser will für die Fusion der Zug-Sparte mit dem französischen Konkurrenten Alstom nicht weiter auf…
- von Alexander Hübner
München/Brüssel (Reuters) - Siemens und Alstom haben einen letzten Versuch unternommen, die Fusion zum weltweit zweitgrößten Hersteller…
München (Reuters) - Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber wirbt für die geplante Fusion der Siemens-Bahntechnik-Sparte mit dem Konkurrenten Alstom.
Es könne…
- von Alexander Hübner
München (Reuters) - Joe Kaeser ist anders.
Während sich die meisten Vorstandschefs deutscher Unternehmen in politischen Fragen…