DAX Analyse zum 07.09.2016
Schwierigkeiten
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,
die Amerikaner sind wieder aus dem verlängerten Wochenende zurück. Wer allerdings auf eine erhöhte Volatilität hoffte, wurde enttäuscht. Mit einer Handelsspanne von gerade einmal 87 Punkten war auf Sicht des Index erneut kaum etwas los. Einzig und allein der schlechter als erwartet ausgefallene ISM-Dienstleistungsindex der USA löste eine kurze Verkaufswelle zur US-Börseneröffnung aus. Dieses Kursminus wurde jedoch bis zuletzt wieder aufgekauft. Die geringe Volatilität in Bezug auf den Index an sich zeigt, welche Schwierigkeiten es dem DAX bereitet, sich in der aktuellen Situation über den weiteren Handelsverlauf festzulegen.
Charttechnische Gesamtbetrachtung des Geschehens
Tagesansicht S&P 500
Nachdem in meinen beiden vorherigen Analysen detailliert auf die derzeitige übergeordnete Ansicht des DAX eingegangen ist, möchte ich an dieser Stelle einen kurzen Überblick auf die Situation von Übersee geben, um aufzuzeigen, wie sich die Amerikaner derzeit verhalten.
Der S&P 500 durchbrach Anfang Juli seinen letzten Abwärtstrend von vorherigen Höchstständen. Nachdem er von einem neuem Allzeithoch zum anderen gewandert ist, befindet er sich nun seit einigen Handelstagen innerhalb eines Konsolidierungskanals. Unmittelbar am Höchststand. Dieser Zustand kann noch einige Zeit andauern. Allerdings erkenne ich bei einer solchen Konsolidierung nach einem derartig vorangegangenen Ausbruch charttechnisch keinerlei Schwäche. Selbst das kleine Doppeltop besitzt für mich keinerlei Bedeutung. Das daraus abgeleitete Kurspotential nach unten wurde bereits innerhalb des Kanals abgearbeitet.
Tagesansicht DAX
Dieser weitere Erholungstag des DAX verschaffte den Bollinger Bändern wieder etwas Luft. Anstatt den Weg in die entgegengesetzte Richtung zu begrenzen, öffnen sie sich wieder. Als gute Unterstützung dienen weiterhin die beinahe aufeinanderliegenden gleitenden Durchschnitte von SMA 10 und 20 bei rund 10.614 Punkten. Die Dreiecksformation wurde per Pullback getestet. Nun steht es dem DAX offen, was er aus der Situation macht. Slow Stochastik strebt wieder in Richtung Überkauftheit. Der Deutsche Leitindex konnte noch kein neues Hoch generieren. Ich gehe davon aus, dass dies lediglich eine Frage der Zeit ist und rechne mit einer Trendfortsetzung.
Trading-Strategie
Stundenansicht
Richtung | Long |
Ziel | ca. 10.806 |
Einstieg | 10.526 |
Stop-Loss | 10.556 (+30 Punkte) |
1/3 Teilverkauf | ca. 10.585 (erledigt, +59 Punkte) |
1/3 Teilverkauf | ca. 10.605 (erledigt, +94 Punkte) |
1/6 Teilverkauf | ca. 10790 |
Dass Sie keine dieser Kursmarken mehr verpassen, können Sie mit Hilfe des TraderFox Trading-Desks Kursalarme an diesen Punkten festlegen. Selbiges gilt für die Aufwärtstrendlinie. Darüber hinaus ist es unglaublich wichtig auf ein ausgewogenes Risk- und MoneyManagement zu achten sowie die Positionen per Stop-Loss abzusichern. Dies wird im Notfall Verluste begrenzen und das Handelskonto schützen.
Trauern Sie keiner vergebenen Trading-Chance hinterher, die nächste kommt bestimmt!
Patrik Uhlschmied