dpa-AFX Compact

DGAP-News: Trinkgeld: So spendabel sind Herr und Frau Schweizer - auch im Ausland (deutsch)

01.07.2022
um 08:31 Uhr

Trinkgeld: So spendabel sind Herr und Frau Schweizer - auch im Ausland

^
Bank Cler AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Trinkgeld: So spendabel sind Herr und Frau Schweizer - auch im Ausland

01.07.2022 / 08:30

---------------------------------------------------------------------------

Diese Frage kennt jede Schweizer Tischrunde. Wie viel Trinkgeld soll es
sein? Dabei lautet die Antwort eigentlich: gar keins. Denn seit 1974 gilt
hierzulande gesetzlich «Service inbegriffen». Trotzdem zeigen sich die
Schweizerinnen und Schweizer mit Trinkgeld spendabel. Schliesslich gilt das
Geben von Trinkgeld generell als anständig, insbesondere angesichts der als
tief wahrgenommenen Löhne der Dienstleister sowie als Honorierung eines
Service, der den Erwartungen entspricht oder diese übertrifft. Wie viel
Trinkgeld also kann es sein? Antworten darauf gibt die im Auftrag der Bank
Cler durch das Marktforschungsinstitut gfs.bern durchgeführte,
repräsentative Umfrage zu Trinkgeld. Die Angaben beziehen sich auf die
Spendierfreudigkeit im Inland, aber auch im Ausland, wo oft eben nicht
«Service inbegriffen» gilt.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Schweizer Trinkgeld-Studie:

* Frauen geben im Durchschnitt deutlich mehr Trinkgeld für mehr
Dienstleistungen als Männer. Zudem sind Städterinnen und Städter
spendabler als die Landbevölkerung.

* Deutschschweizer zeigen sich grosszügiger als Romands. Mit 53% geben
deutschsprachige Schweizerinnen und Schweizer tendenziell mehr für
Trinkgeld aus als Westschweizer Landsleute.

* Am spendabelsten sind Personen im Alter von 65 Jahren und älter. Aber
auch für junge Personen unter 40 Jahren gehört das Trinkgeld besonders
oft zum guten Ton, besonders, wenn das Einkommen über 7 000 CHF im Monat
liegt.

* Warum wird Trinkgeld gegeben? Für etwas weniger als die Hälfte der
Befragten ist der tiefe Lohn der Dienstleister entscheidend. Mit rund
26% gibt ein Viertel der Befragten allein deswegen Trinkgeld, weil es
zum guten Ton gehört.

* Wenn es darum geht, sich die notwendigen Informationen über
Trinkgeld-Verhältnisse im Ausland zu beschaffen, nutzen die
Deutschschweizer zu 64% das Internet, die Romands hingegen nur zu 48% -
sie setzen nach wie vor auf Auskünfte von Reiseführern.

Wer profitiert am meisten vom Trinkgeld?

Hier steht mit Abstand die Gastronomie an der Spitze. Im Restaurant oder in
der Bar geben mit 95 % fast alle Schweizerinnen und Schweizer Trinkgeld.
Bereits deutlich weniger Trinkgeld wird in der Hotellerie gegeben, die mit
56% Platz zwei der Branchen belegt. Auf Platz drei kommen Dienstleistungen
im Bereich Transport mit 55%. Ebenfalls grundsätzlich in den Genuss von
Trinkgeldern kommen Dienstleistungen im Bereich Beauty & Wellness (50%),
aber auch Dienstleistungen im Bereich Kultur & Kunst (33%). In anderen
Situationen geben Herr und Frau Schweizer mit 10% kaum Trinkgeld.

Und bei wem sitzt das Portemonnaie besonders locker?

Spitzenreiter beim Trinkgeldgeben sind Frauen, ältere Personen sowie
generell Deutschschweizerinnen und -schweizer. Insbesondere für
Dienstleistungen im Bereich Beauty und Wellness, für Kunst und Kultur sowie
in der Hotellerie sind Frauen grundsätzlich spendabler als Männer. Dies gilt
generell aber auch für Einwohner der Deutschschweiz. Romands zeigen sich in
der Hotellerie, beim Transport und bei der Schönheitspflege deutlich
zurückhaltender. Am Alter und Einkommen gemessen, wird die
Grosszügigkeitsskala branchenübergreifend von Personen ab 65 Jahren
angeführt. Generell gilt: Wer mehr verdient - konkret: über 7 000 CHF im
Monat -, gibt auch mehr Trinkgeld.

Nur ein geringer Teil der Befragten gibt aus Prinzip kein Trinkgeld

Aufs Prinzip «Service inbegriffen» beruft sich in der Schweiz nur ein
geringer Teil der Befragten. Bei den Männern sind es aber doch 4%, die
komplett auf das Geben von Trinkgeld verzichten. Bei Frauen ist es nur 1%,
das aus Prinzip kein Trinkgeld gibt. Auch hier zeigen sich deutliche
Unterschiede in den Sprachregionen: Während es in der Romandie insgesamt 5%
der Befragten sind, die partout kein Trinkgeld geben möchten, sind es in der
Deutschschweiz nur 2%.

Die Zauberformel: Wie viel Trinkgeld die Schweizerinnen und Schweizer geben

Wie viel Trinkgeld aber gibt man, wenn der Service eigentlich inklusive ist?
Die Einwohner der Schweiz wenden hierbei kein einheitliches System zur
Bestimmung der Trinkgeldhöhe an. Etwas mehr als die Hälfte gibt an, im
Normalfall einen prozentualen Anteil des Preises zusätzlich als Trinkgeld zu
geben, am häufigsten sind dies 10%. Rund ein Drittel der Befragten hält es
so. Manchmal wird weniger gegeben - knapp ein Fünftel gibt ca. 5% mehr -,
aber nur selten wird mehr gegeben. Mehr als 10% Trinkgeld gibt nur ein ganz
kleiner Teil der Befragten für Dienstleistungen aus. Interessant ist auch
hier die unterschiedliche Kultur in den Sprachregionen: Die Deutschschweizer
runden Beträge am liebsten um einen Zehntel auf, die Romands hingegen nur um
einen Zwanzigstel.

Welche Dienstleistungen aber werden letztlich mit einem Zustupf honoriert?
Die Antwort für fast die Hälfte der Befragten lautet: Der tiefe Lohn der
Dienstleister ist für das Trinkgeldgeben entscheidend. Hinzu kommt, dass gut
ein Viertel aller Befragten das Geben von Trinkgeld als anständig empfindet.
Das Argument des tiefen Branchenlohns ist übrigens für Frauen deutlich
entscheidender als für Männer: Hierbei liegt gemäss Befragung der
Unterschied zwischen den Geschlechtern bei 12 Prozentpunkten.

Erwartungen müssen nicht übertroffen werden - aber erfüllt

Dass der Service stimmt, ist vielen wichtig. Aber ob der Service die
Erwartungen nur erfüllt oder sogar übertrifft, macht für das
Trinkgeldverhalten keinen grossen Unterschied: Für 61% der Befragten ist vor
allem die Erfüllung der Erwartungen entscheidend. Übertroffene Erwartungen
werden von 57% der Befragten mit Grosszügigkeit honoriert. Die Sympathie
spielt zudem in der Westschweiz eine grosse Rolle. Für 73% der befragten
Romands ist es wichtig, ob ihnen die Dienstleister sympathisch sind oder
nicht.

Ein entscheidender Faktor bleibt, dass das Geben von Trinkgeld in der
Schweiz einfach zum guten Ton gehört. Vor allem die jüngeren Befragten
zwischen 18 und 39 Jahre gaben an, allein aus Anstand ein Trinkgeld zu geben
- und dies tun sie nach eigener Aussage vor allem in der Gastronomie.
Natürlich ist aber auch wichtig, dass es einem während des
Dienstleistungsbezugs gut geht. 60% aller Befragten geben an, dass für sie
ausschlaggebend ist, ob sie sich während der Dienstleistung wohl gefühlt
haben.

Trinkgeld im Ausland: Ferienluft macht uns nicht spendabler

Ferien wirken sich nicht merklich positiv auf die Spendierfreudigkeit aus.
Deutschschweizer geben zu über zwei Dritteln (69%) an, zuhause in der
Schweiz und in den Ferien gleich viel Trinkgeld zu geben. In der Romandie
geben 70% an, in beiden Situationen gleich spendabel zu sein. Knapp ein
Viertel der Romands allerdings gibt lieber zuhause mehr Trinkgeld als im
Ausland.

In einem Land, das den «Service inklusive» kennt, ist man dennoch gut im
Bild, wie die Trinkgeld-regelungen im Ausland aussehen. Über die Hälfte
(53%) der Befragten zeigt sich ziemlich bzw. sehr gut informiert. Nur ein
knappes Viertel (24%) informiert sich gar nicht über den Umgang mit
Trinkgeld in der Feriendestination. Wie die Schweizer Bevölkerung zu ihren
Informationen kommt, ist abhängig vom Alter, Landesteil und Einkommen:

* Mit rund 60% informieren sich die meisten Befragten in verschiedenen
Onlinequellen.

* Deutlich weniger, aber mit 27% immer noch über ein Viertel der Befragten
informiert sich direkt vor Ort bei der Reiseführung, weitere 24%
informieren sich bei Freunden und der Familie. Vor allem die Romands
bevorzugen Reiseführer, Angehörige der Deutschschweiz setzen hingegen
auf Internet, Freunde und Familie.

* Kaum gefragt für Informationen zum Trinkgeldgeben sind die Auskünfte im
Hotel (13%) und Auskünfte eines Reisebüros (7%).

* Ältere Personen ab 65 Jahren nutzen das Internet mit 32% am wenigsten
als Informationsquelle. Damit sind sie nicht allein: Personen mit einem
tiefen bzw. mittleren Bildungsabschluss nutzen das Internet mit 33%
ebenfalls deutlich seltener als Quelle für diese Art von Informationen.

Damit man in den Ferien bestens vorbereitet ist, findet man in der Bank Cler
Trinkgeld-Knigge wertvolle Tipps zu den beliebtesten Urlaubszielen.

Details zur Umfrage

Die Umfrage ist repräsentativ und wurde vom Marktforschungsinstitut gfs.bern
durchgeführt. Erhoben wurden die Branchen Gastronomie, Hotellerie,
Transport, Beauty & Wellness sowie Kultur & Kunst. Dabei wurden 501
Einwohner der deutsch- und französischsprachigen Schweiz in den
Alterskategorien 18 bis 39, 40 bis 64 und 65+ befragt. Die Befragung fand
online über das Online-Panel «polittrends.ch» statt. Alle Angaben gelten bei
einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit mit einem Unsicherheitsbereich von
±4,4 Prozentpunkten. Die Studie ist nicht zur Publikation vorgesehen.

Weitere Auskünfte erteilt:
Natalie Waltmann
Leiterin Kommunikation
Bank Cler AG, CEO Office
Telefon: +41 (0)61 286 26 03
E-mail: natalie.waltmann@cler.ch

Kurzprofil
Die Bank Cler AG ist eine Schweizer Bank mit Hauptsitz in Basel, die
ihr Angebot auf die Bedürfnisse von Privat- und Immobilienkunden sowie
auf das Private Banking ausrichtet. «Cler» kommt aus dem
Rätoromanischen und steht für klar, hell, deutlich. Der Name ist
Programm: Die Bank Cler macht das Bankgeschäft einfach und
verständlich und berät auf Augenhöhe. Sie ist in allen Sprachregionen
mit Geschäftsstellen vertreten. Zudem hat die Bank Cler mit «Zak» die
erste Schweizer Neobanking-App auf den Markt gebracht. Die Bank Cler
ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank.

Wichtige Daten und Downloads
Auf der Website [1]www.cler.ch sind Medienmitteilungen ([2]direkter
Link) sowie aktuelle Informationen ab Publikationsdatum abrufbar.
Diese beinhalten unter anderem weitere Angaben zur Geschäftstätigkeit
und -entwicklung.

1. http://www.cler.ch/
2. https://www.cler.ch/de/bank-cler/medien/

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Bank Cler AG
Aeschenplatz 3
4002 Basel
Schweiz
Internet: www.cler.ch
ISIN: CH0373476040, CH0419041139, CH0563348728
Börsen: SIX Swiss Exchange
EQS News ID: 1388451

Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1388451 01.07.2022

°

CHF Bank Cler 25

WKN A19RT5 ISIN CH0373476040
CHF Bank Cler 25 Chart
CHF Bank Cler 25 Chart

CHF Bank Cler 27

WKN A2RZ9A ISIN CH0419041139
CHF Bank Cler 27 Chart
CHF Bank Cler 27 Chart