Reuters

Windenergiebranche erwartet immer weniger Neubauten an Land

27.01.2016
um 13:51 Uhr

Berlin (Reuters) - Die Windenergiebranche rechnet mit weniger Neubauten von Windrädern an Land und warnt vor einer Gefahr für die Energiewende.

In diesem Jahr sei noch ein Bau von etwa 3300 Megawatt Leistung zu erwarten, erklärte die Branche am Mittwoch in Berlin. Dies sei aber zuwenig, um die Ökostrom-Ziele der Regierung zu erreichen. Im vergangenen Jahr waren es 3700 Megawatt, alte Räder mit 200 Megawatt wurden aber auch abgerissen wurden. "3500 Megawatt ist die Untergrenze dessen, was gebraucht wird", sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie (BWE), Hermann Albers. Der Neubau entspricht rechnerisch der Leistung von etwa sieben größeren Kohlekraftwerken. Albers verwies darauf, dass kaum noch neue Solar-Anlagen installiert werden und der Bau von Biomasse-Kraftwerken nach Förderkürzungen vollständig brach liege.

2015 war damit das zweitstärkste Jahr in der Geschichte der Windenergie in Deutschland. Es lag auch deutlich über dem Ziel der Regierung, dass jährlich 2500 Megawatt netto an Leistung neu installiert werden sollen. Diese Zahl gilt allerdings auch für Solaranlagen, wo 2015 aber nicht einmal die Hälfte gebaut wurde. "Die Last der Energiewende liegt fast allein auf den Schultern der Windenergie", sagte Albers daher. Neben der Windenergie an Land soll daher auch die vor der Küste eine zunehmende Rolle spielen. Hier gibt es eigene Ausbauziele. In diesem Jahr sollen allerdings nur 700 Megawatt ans Netz gehen.

BADEN-WÜRTTEMBERG UND NRW HOLEN BEI NEUBAU AUF

Dass es 2016 einen langsameren Neubau von Windrädern an Land geben werde, führte Albers auf die Verunsicherung der Branche wegen des geplanten neuen Fördersystems zurück. Während derzeit die Betreiber mit auf 20 Jahre garantierten Abnahmepreisen kalkulieren können, sollen künftig Solar- und Windparks ausgeschrieben werden. Derjenige soll den Zuschlag bekommen, der die wenigsten Fördermittel verlangt. Dies trifft bei der Windenergiebranche und auch bei vielen Bundesländern auf Widerstand. In Baden-Württemberg etwa hat erst jetzt ein nennenswerter Bau von Windrädern begonnen. Auch Nordrhein-Westfalen gilt als Nachzügler. Gerade die windschwächeren Binnenländer fürchten, dass künftig ausschließlich im Norden gebaut wird und so die eigenen Ausbauziele für erneuerbare Energien verfehlt werden.

Bis 2025 soll insgesamt ein Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von 40 bis 45 Prozent erreicht werden. Angesichts der milliardenschweren Förderkosten verlangen etwa Wirtschaftspolitiker der Union, dass allenfalls die Untergrenze angepeilt werden soll. Die Windenergiebranche argumentiert, die Zahlen seien gerade angesichts des weltweiten Klimavertrags von Paris überholt. Albers sagte, der Anteil müsse nun eher bei 60 Prozent liegen.

RWE AG

WKN 703712 ISIN DE0007037129

Valiant Holding AG

WKN 157770 ISIN CH0014786500