Reuters

Privat- und Landesbanken mühen sich zu Tarifabschluss

13.07.2016
um 12:11 Uhr

Frankfurt (Reuters) - Die rund 205.000 Beschäftigten bei Großbanken, Landesbanken und Bausparkassen müssen sich in den nächsten knapp drei Jahren mit geringen Gehaltszuwächsen begnügen.

Die Tarifparteien im privaten und öffentlichen Bankgewerbe einigten sich am Dienstagabend nach mühsamen Verhandlungen auf einen Tarifvertrag, der bis Januar 2019 drei Gehaltserhöhungen um insgesamt 3,7 Prozent vorsieht. Die Gewerkschaft Verdi bezifferte die Steigerung am Mittwoch auf durchschnittlich 1,3 Prozent im Jahr. Das ist weit von den Forderungen von 4,9 Prozent entfernt, mit der Verdi und die Gewerkschaft DBV in die Gespräche gegangen waren. "Der Tarifabschluss war nur mit großen Anstrengungen erreichbar", sagte Verdi-Verhandlungsführer Christoph Meister. Ein Sprecher sagte, die Arbeitgeber hätten damit gedroht, den Flächentarif ganz platzen zu lassen.

Der Tarifvertrag läuft 33 Monate, die erste Gehaltserhöhung um 1,5 Prozent bekommen die Beschäftigten aber erst Anfang Oktober, fünf Monate nach Inkrafttreten des Tarifvertrages. Im Januar 2018 und im November 2018 folgen zwei weitere Erhöhungen um 1,1 Prozent. Mitarbeiter der Deutschen Bank, der Commerzbank oder der HypoVereinsbank (HVB) kommen damit deutlich schlechter weg als die Mitarbeiter der Stadt- und Kreissparkassen, für die der Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes gilt. Dafür hatte Verdi Ende April ein Lohnplus von 4,75 Prozent über zwei Jahre ausgehandelt. Die Verhandlungen für die Banken waren von Warnstreiks begleitet worden, allerdings ist nur ein Bruchteil der Banker gewerkschaftlich organisiert.

"Die Arbeitgeber haben ihre Branche als Krisenbranche dargestellt und ein Bild der Düsternis für die Zukunft gezeichnet", resümierte Verdi-Vertreter Meister. Die Arbeitgeber hatten erst in der dritten Runde überhaupt ein Angebot gemacht. HVB-Personalchef Heinz Laber, der für die Arbeitgeberseite am Verhandlungstisch saß, sprach von einem Abschluss "an der Belastungsgrenze", der nur durch die lange Laufzeit "gerade noch vertretbar" sei. Damit hätten die Banken Planungssicherheit, die Beschäftigten bekämen einen Inflationsausgleich. Ein Sprecher des Arbeitgeberverbandes bezifferte die zusätzlichen Belastungen für die Banken auf weniger als 1,2 Prozent pro Jahr.

Zahlreiche Institute wie die Deutsche Bank und die HypoVereinsbank bauen Stellen ab, Tausende Arbeitsplätze sind in den vergangenen Jahren schon verloren gegangen.

Vor der nächsten Tarifrunde 2019 wollen Arbeitgeber und Gewerkschaften die seit Jahren anstehende Reform des Tarifwerks angehen. Die Gehaltsstufen dort spiegeln die Realität kaum noch wider. Schon Leiter kleinerer Filialen fallen in die höchste der neun Gehaltsstufen, rund 50 Prozent der Belegschaft werden dem Arbeitgeberverband zufolge außertariflich bezahlt. Sie kommen nicht automatisch in den Genuss der ausgehandelten Erhöhungen. Mit der Reform wollen die Gewerkschaften möglichst viele dieser Kräfte in den Tarif integrieren, wie ein Verdi-Sprecher sagte. Damit solle der "Aushöhlung" des Flächentarifs entgegengewirkt werden.

Commerzbank AG

WKN CBK100 ISIN DE000CBK1001

Deutsche Bank AG

WKN 514000 ISIN DE0005140008