Reuters

Autobauer hoffen bei Elektroautos auf Massenzuspruch

02.12.2016
um 15:51 Uhr

Berlin (Reuters) - Die deutsche Automobilindustrie setzt darauf, dass Elektroautos im kommenden Jahrzehnt alltagstauglich sind und massenweise gekauft werden.

"Wir schätzen, dass im Jahr 2025 etwa 15 bis 25 Prozent der Neuzulassungen elektrisch unterwegs sein werden", sagte VDA-Chef Matthias Wissmann am Freitag in Berlin. Davon geht auch Daimler aus: Vorstandschef Dieter Zetsche rechnet damit, "dass wir in zehn Jahren 20 Prozent unserer Fahrzeuge mit Elektroantrieb anbieten werden", wie er dem "Handelsblatt" sagte. Volkswagen hat angekündigt, in den nächsten Jahren 30 neue Elektroautos auf den Markt zu bringen, etwa ein Viertel des Absatzes.

Auch BMW will die Entwicklung von E-Mobilen kräftig anschieben. Der langjährige Weltmarktführer Toyota, der mit dem Prius als Erfinder des Hybrid-Antriebs gilt, will künftig stärker auf Elektroautos setzen. Der französische Konkurrent Renault bietet zusammen mit seinem japanischen Partner Nissan bereits mehrere batteriebetriebene Fahrzeuge an. "Die Zahl der Modelle steigt, ab der kommenden Dekade erreicht die Elektromobilität den Massenmarkt", sagte Wissmann. Bis zum Jahr 2020 wollten die deutschen Autohersteller ihr Modellangebot an E-Autos mehr als verdreifachen - von derzeit 30 auf knapp 100. Bereits 2019 werde der Elektroantrieb in praktisch allen Baureihen vertreten sein. Dabei rechnet der VDA allerdings Hybridwagen, die einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem Elektroaggregat kombinieren, hinzu.

500 KILOMETER REICHWEITE STANDARD

Um die noch zögernde Kundschaft vom Kauf eines Elektroautos zu überzeugen, haben BMW, Daimler, Ford und Volkswagen mit den Marken Audi und Porsche angekündigt, ein Netz an Ladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa aufzuziehen. Denn trotz Kaufprämie gelten E-Mobile immer noch als vergleichsweise teuer. Zudem ist die Angst, mit leerer Batterie auf offener Strecke liegenzubleiben, noch groß. Deswegen liegt der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen bislang noch unter einem Prozent. Daher wird an neuen Batterietechnologien geforscht, um die Reichweite von E-Mobilen zu vergrößern. 500 Kilometer mit einer Batterieladung sollen in absehbarer Zeit Standard sein. Wissmann sagte, bis zum Jahr 2020 investiere die Branche mehr als 40 Milliarden Euro in alternative Antriebe. Hinzu kommen in den kommenden Jahren bis zu 18 Milliarden an Investitionen in die Digitalisierung.

Zugleich hält die Branche am Verbrennungsmotor fest und will ihn weiterentwickeln, um den Schadstoffausstoß weiter zu senken. "Wir können uns nicht - wie manche außerhalb der Branche meinen - einfach aus einer Antriebsart verabschieden", sagte Wissmann. Bei den Neuzulassungen dominieren nach wie vor Verbrennungsmotoren, wenn auch der Absatz an Dieselautos wegen der Abgaskrise sinkt. Ingesamt ist der Automarkt im Aufwind. Im November ließ der Schwung bei den Neuzulassungen in Deutschland zwar etwas nach. Dennoch rechnet der VDA für das Gesamtjahr mit dem Absatz von fast 3,4 Millionen Neuwagen. Das wären fünf Prozent mehr als im Vorjahr und der höchste Stand seit Beginn des Jahrzehnts. Im kommenden Jahr dürften 3,3, bis 3,4 Millionen Fahrzeuge zu den Kunden rollen, schätzt der VDA.

BAY.MOTOREN WERKE AG ST

WKN 519000 ISIN DE0005190003

Ford Motor Company

WKN 502391 ISIN US3453708600

General Motors Company

WKN A1C9CM ISIN US37045V1008

MERCEDES-BENZ GRP NA O.N.

WKN 710000 ISIN DE0007100000

NISSAN MOTOR

WKN 853686 ISIN JP3672400003

RENAULT INH. EO 3,81

WKN 893113 ISIN FR0000131906

VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

WKN 766403 ISIN DE0007664039