Reuters

Trump und Deutschland - Ausbildung als Eisbrecher

19.03.2017
um 13:26 Uhr

- von Andreas Rinke

Washington (Reuters) - Wie bringt man einen 70-jährigen US-Präsidenten mit jahrzehntelanger Freihandelsskepsis dazu, keinen Handelskrieg gegen Deutschland vom Zaun zu brechen?

Das war eine zentrale Frage für Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Kennenlern-Besuch bei Donald Trump in Washington. Die überraschende Antwort lautet: Indem man den US-Präsidenten in eine Debatte über die duale Ausbildung und die Bedeutung von Lehrlingen verwickelt. Genau dies war neben den ersten persönlichen Kontakten der beiden Politiker das Kernstück der Merkel-Visite in Washington. Schritt für Schritt soll Trump über diesen Umweg auch bei anderen Wirtschaftsthemen kooperationsbereiter werden.

Dass Merkel für eine knappe Stunde Diskussion über das Thema Berufsausbildung gleich drei Unternehmenschef mit auf ihren kurzen Abstecher über den Atlantik nahm, hatte schon vor ihrer Abreise für Verwunderung gesorgt. Denn normalerweise wird das international bewunderte Modell der dualen Berufsausbildung in Deutschland eher bei Kanzler-Visiten in Entwicklungs- und Schwellenländern angesprochen. Und bei der medialen Aufmerksamkeit rangiert die Ausbildung als "weiches" Thema eher unter ferner liefen. Aber ausgerechnet über die Frage, woher künftige Industriearbeiter kommen, kam man sich am Freitag im Weißen Haus näher.

Denn als Trump und Kanzlerin Merkel mit den Chefs von Siemens, BMW, Schaeffler, IBM, Dow Chemical und Salesforce sowie sechs Auszubildenden zusammensaß, wurden die Gemeinsamkeiten im transatlantischen Verhältnis auch für den US-Präsidenten plötzlich ganz greifbar. Wochenlang hatten sich beide Regierungen über angedachte Strafzölle auf Importe, tatsächliche deutsche Handelsüberschüsse, angeblich manipulierte Euro-Wechselkurse und leidenschaftlichen Plädoyers für Freihandel behakt. Aber dann hielt Andrew Liveris, Chef des US-Konzerns Dow Chemical, einfach eine dicke Ratgeberbroschüre in die Luft, die sein Unternehmen zusammen mit Siemens als Konzept für eine stärkere Berufsausbildung in den USA geschrieben hatte. Siemens-Chef Joe Kaeser berichtete von der starken Präsenz seines Unternehmens in den USA, eine junge Amerikanerin über Ausbildungsstipendien der Schaeffler-Gruppe. Und Merkels früherem Oberkritiker, dem Ex-Unternehmer Trump entfuhr ein ums andere Mal ein "That is great".

Deutschland und die USA könnten zusammen tatsächlich etwas für den Wiederauf- und Ausbau der industriellen Basis des Landes tun und die Arbeitskräfte ausbilden, lobte er. Und als BMW-Chef Harald Krüger über das große Konzern-Werk in Spartanburg in South-Carolina berichtete, versprach Trump sogar, zum 25. Geburtstag der Fabrik zu kommen – ausgerechnet zu jenem Unternehmen also, das zuvor wegen seiner Investitionen in Mexiko zu denen gerechnet wurde, das eines der ersten Opfer von eventuellen US-Strafzöllen werden könnte.

Mit der auch von seiner Tochter Ivanka vorangetriebenen Ausbildungsoffensive hat sich Trump damit noch nicht in einen Freihändler verwandelt - das wurde in Washington auch in der gemeinsamen Pressekonferenz deutlich. Und die Überlegungen für eine für deutsche Exporteure gefährliche US-Grenzausgleichsteuer sind ebenfalls noch nicht vom Tisch. Aber über den Umweg Ausbildung sollen Trump und seine Berater verstehen lernen, was sie an Deutschland wirklich haben. Merkel jedenfalls sprach in der gemeinsamen Pressekonferenz von einer klassischen Win-Win-Situation. Wie stark Trump, dessen ehemalige Fernsehshow "The Apprentice" (Der Lehrling) hieß, darauf ansprang, zeigten seine Äußerungen dazu in seinem Eingangsstatement. Man habe über Qualifizierung und Ausbildung gesprochen, "sehr wichtige Begriffe". Und dann das Lob für den Gast: "Deutschland hat Hervorragendes geleistet bei der Ausbildung seiner Arbeitskräfte..."

Siemens kündigte gleich verstärkte Ausbildungsanstrengungen in den USA an. "Es freut mich, dass sich beide Seiten auf Anhieb einig waren über die herausragende Rolle der Ausbildung", sagte BMW-Chef Krüger anschließend.

Politisch gesprochen lautet die Grundidee: Ausgerechnet Deutschland, das Trumps Wirtschaftsberater Peter Navarro wegen des großen Handelsüberschusses gegenüber den USA als Problem ansieht, bietet sich nun als zentraler Partner bei der von Trump gewünschten Re-Industrialisierung der USA an. Das nutzt auch deutschen Firmen in den USA.

Die am Freitag von beiden Regierung gemeinsam verabschiedete Erklärung trägt deshalb auch den denkwürdigen Titel "Duale Ausbildung - ein entscheidender Faktor für eine noch stärkere US-Wirtschaft". In der Trumpschen Sprachwelt klang dies fast schon wie ein "deal".

Bayerische Motoren Werke AG

WKN 519000 ISIN DE0005190003

International Business Machines Corp.

WKN 851399 ISIN US4592001014

Salesforce Inc.

WKN A0B87V ISIN US79466L3024
Salesforce Inc. Chart
Salesforce Inc. Chart

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101