Reuters

HINTERGRUND-Wie deutsche Konzerne auf den Türkei-Konflikt reagieren

22.03.2017
um 08:11 Uhr

- von Rene Wagner

Berlin (Reuters) - Die einen legen Investitionen auf Eis, die anderen machen einfach weiter: Große deutsche Firmen reagieren unterschiedlich auf die zunehmenden politischen Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland.

Der Baustoffkonzern Heidelbergcement etwa hält sich mit Investitionen in dem lange Zeit boomenden Schwellenland vorerst zurück. Der Solaranlagenbauer Phoenix Solar hingegen hat dort gerade erst eine Tochtergesellschaft gegründet. In den Chefetagen fast aller großer Unternehmen aber wird die Entwicklung in der Türkei genau unter die Lupe genommen: "Wir müssen sehen, wie sich die Situation weiter entwickelt", heißt es etwa beim Großkonzern Siemens, der schon seit mehr als 160 Jahren dort aktiv ist. Die Türkei sei immer noch ein attraktiver Markt. "Unsere langfristige Strategie für die Türkei hat sich nicht geändert."

Dass manche Unternehmen ihr Türkei-Geschäft dennoch auf den Prüfstand stellen, wäre noch vor kurzem unvorstellbar gewesen. Schließlich zählt das Land mit seinen fast 80 Millionen Einwohnern zu den größten Märkten der Region. Niemand ist mit mehr Firmen in der Türkei vertreten als Deutschland. Insgesamt sind es fast 7000 - so viele wie aus England, Russland und den USA zusammen. Doch seit Präsident Recep Tayyip Erdogan im Wahlkampf für eine Verfassungsreform, die ihm mehr Rechte einräumen würde, mit Nazi-Vergleichen für Aufregung sorgt, machen sich Manager Sorgen um die Wirtschaftsbeziehungen. "Die deutschen Unternehmen verlassen zwar nicht das Land, aber sie investieren nicht neu", erklärt der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Die Anfragen bei der deutsch-türkischen Handelskammer, die in oder mit dem Land Geschäfte machen wollen, hätten sich zuletzt halbiert. "Neue deutsche Investoren bleiben fern."

Terroranschläge, der gescheiterte Putsch 2016 und die anschließende Verhaftungswelle, Währungsturbulenzen, die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel: Für manche Firmen ist das zuviel. Heidelcement etwa ist vorsichtig mit einem Ausbau seiner Aktivitäten. Der Konzern plane derzeit keine Investitionen, auch wenn es dazu Gelegenheit gebe, sagt Konzernchef Bernd Scheifele. "Man könnte in der Türkei günstig zukaufen." Doch ob das dann ein Schnäppchen sei, wisse man nicht. Heidelcement ist in der Türkei an einem Joint Venture mit der Sabanci Holding beteiligt, dem türkischen Baustoff-Marktführer Akcansa.

SICHERHEIT KEIN THEMA

Beim Versorger E.ON ist die Türkei Chefsache. Die operative Führung des Geschäfts liegt in den Händen von Konzernschef Johannes Teyssen. "Es gibt keine neue Bewertung des Türkei-Geschäfts. Es ist Teil des strategischen Kerngeschäfts", betont er. "Natürlich verfolgen wir gesellschaftliche und politische Entwicklungen an manchen Tagen mit mehr, an manchen mit weniger Sorge. Interventionen in das operative Geschäft hat es bis heute nicht gegeben." E.ON versorgt über seine 50-Prozent-Beteiligung Enerjisa in der Türkei neun Millionen Menschen mit Strom. Für Konkurrent RWE gehört die Türkei nicht zum Kerngeschäft. Der Versorger prüft für seinen Anteil von 70 Prozent an einem Gaskraftwerk in Denizli verschiedene Optionen, auch einen Verkauf.

Etliche Unternehmen lassen sich von den politischen Turbulenzen nicht abschrecken, etwa Phoenix Solar: "Der Schritt, eine voll ausgestattete Tochtergesellschaft zu gründen, unterstreicht unsere Absicht, eine führende Position auf dem türkischen Photovoltaikmarkt zu erreichen", betont der für den Mittleren Osten zuständige Manager Robert Moreau. "Er zeigt auch: Wir sind zuversichtlich, unser Geschäft in diesem rasch wachsenden Markt und in der ganzen Region nachhaltig ausbauen zu können." Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland will in der Türkei in wenigen Tagen ein Werk für Trailer-Achsen eröffnen und investiert dort im ersten Schritt fünf Millionen Euro. In dem Werk bei Istanbul sollen zunächst 25 bis 30 Leute im Ein-Schicht-Betrieb arbeiten. Die Sicherheit vor Ort sei für SAF-Holland kein Thema, betonte Vorstandschef Detlef Borghardt: "Gar nicht, null Komma null". Er frage seine Mitarbeiter jede Woche danach, aber es gebe keine Anhaltspunkte. Aus Deutschland hätten viele türkische Mitarbeiter in das neue Werk wechseln wollen.

NUTZFAHRZEUGMARKT BRICHT EIN

Die Unternehmen spüren aber auch, dass die türkische Wirtschaft nicht mehr rund läuft. Daimler baut seit 1967 Busse in der Türkei, doch im vorigen Jahr schrumpfte der Markt dort um 25 Prozent. "Grund dafür waren die anhaltenden politischen Unsicherheiten mit den einhergehenden Auswirkungen auf den Tourismus", erklärt der Stuttgarter Konzern. "Perspektivisch sehen wir in der Region großes Wachstumspotenzial, gerade auch im Nahen/Mittleren Osten." Ähnliche Erfahrungen macht Volkswagen mit seiner Nutzfahrzeugsparte. "Der Markt ist aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung zum Erliegen gekommen", so VW-Truck-Chef Andreas Renschler. Die Verkaufszahlen lägen insgesamt 30 bis 40 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Abwarten lautet derzeit die Devise beim Flughafenbetreiber Fraport, dem die Mehrheit am Touristen-Airport Antalya gehört. Dort brach voriges Jahr nach den Anschlägen und dem Putschversuch die Zahl der Passagiere um 30 Prozent auf 19 Millionen ein. "Wir gehen in der Türkei von einem Wachstum im zweistelligen Bereich bei Gästen aus Russland aus", hofft Fraport-Chef Stefan Schulte. "Aus Deutschland und Westeuropa gibt es im Moment gewisse Aufgeregtheiten und Irritationen, die zum Rückgang der Buchungen führen. Ich gehen davon aus, dass sich Situation nach dem Referendum beruhigt."

(Weitere Reporter: Anneli Palmen, Jens Hack, Irene Preisinger, Tom Käckenhoff, Peter Maushagen, Edward Taylor, Jan Schwartz; redigiert von Sabine Wollrab)

Fraport AG

WKN 577330 ISIN DE0005773303

Heidelberg Materials AG

WKN 604700 ISIN DE0006047004

MAN SE

WKN 593700 ISIN DE0005937007

Mercedes-Benz Group AG

WKN 710000 ISIN DE0007100000

Phoenix Solar AG

WKN A0BVU9 ISIN DE000A0BVU93
Phoenix Solar AG Chart
Phoenix Solar AG Chart

RWE AG

WKN 703712 ISIN DE0007037129

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039