Reuters

Banken decken sich bei EZB-Geldspritze kräftig ein

23.03.2017
um 15:06 Uhr

- von Frank Siebelt und Francesco Canepa

Frankfurt (Reuters) - Angesichts einer näher rückenden Wende in der Geldpolitik haben sich die Banken im Euroraum bei der vorerst letzten großen Geldspritze der EZB eine kräftige Dosis genehmigt.

Die Europäische Zentralbank teilte 474 Geldhäusern insgesamt 233,5 Milliarden Euro an supergünstigen Langfristkrediten zu, wie die Währungshüter am Donnerstag mitteilten. Experten hatten für das abschließende vierte derartige Geschäft nur mit 125 Milliarden Euro gerechnet. Laut EZB-Präsident Mario Draghi sind weitere derartige Geldsalven für die Banken erst einmal nicht vorgesehen, mit denen die Kreditvergabe und damit die Konjunktur angeschoben werden sollte. Die Finanzbranche kann aber der EZB-Bankenaufsicht zufolge ihre Schlagkraft auch durch Fusionen und Übernahmen erhöhen.

"Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden restriktiveren Kurses der EZB macht es für die Banken Sinn, sich jetzt noch einmal kräftig Liquidität zu sichern," erläutert National-Bank-Ökonom Dirk Gojny. Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank in Liechtenstein, ergänzte: "Alleine die leicht gestiegene Wahrscheinlichkeit einer EZB-Zinserhöhung dürfte für die Banken ausgereicht haben, um sich nochmals kräftig bei den Frankfurter Währungshütern einzudecken." Die neuen vierjährigen Darlehen werden am 24. März 2021 fällig.

Die großen Geldsspritzen, die im Fachjargon "TLTRO II" genannt werden, hatte der EZB-Rat im März 2016 beschlossen, als es um die Wirtschaft im Euro-Raum noch deutlich schlechter bestellt war. Die EZB pumpt zur Stützung der Wirtschaft zwar weiterhin Woche für Woche über ihr billionenschweres Anleihenkauf-Programm Milliarden in das Bankensystem. Zudem liegt der Leitzins bei Null Prozent. Doch die Konjunktur in der Euro-Zone erholt sich allmählich und auch die Inflation zieht wieder an. Viele Experte werten es als erstes Signal einer bevorstehenden geldpolitischen Normalisierung, dass auf der jüngsten EZB-Zinssitzung keine neuen TLTRO-Geldsalven beschlossen wurden. Zudem sinkt ab April das monatliche Volumen der Anleihenkäufe auf 60 von bislang 80 Milliarden Euro.

Die Geschäftsbanken erhalten die Geldsalven zum Nulltarif, denn bei ihnen wird der Leitzins veranschlagt. Den Instituten winkt zudem eine Prämie von bis zu 0,4 Prozent, sollten sie nachweisen, dass sie mehr Kredite an die Wirtschaft vergeben. Die italienische HypoVereinsbank-Mutter UniCredit sicherte sich beispielsweise rund 24 Milliarden Euro.

EZB-BANKENAUFSICHT: ÜBER KONSOLIDIERUNG ZU MEHR EFFIZIENZ

Aus Sicht der EZB-Bankenaufsicht ist die Gewinnschwäche vieler Geldhäuser in der Euro-Zone nach wie vor ein Grund zur Sorge. Dazu tragen nach Einschätzung der obersten Bankenwächterin der Euro-Zone, Daniele Nouy, auch hohe Bestände an faulen Krediten und Überkapazitäten bei. "Das legt nahe, dass es einigen Spielraum für Effizienzgewinne durch Konsolidierung geben könnte", sagte die Französin im Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments in Brüssel. Es müsse aber darauf geachtet werden, dass damit nicht auf das Problem eines "to big to fail" zugesteuert werde.

Umso größer Institute werden, desto schwieriger wird im Krisenfall ihre Abwicklung - und desto größer auch die Auswirkungen auf die Konjunktur. Konsolidierung kann laut Nouy auch bedeuten, dass Banken geschlossen werden, sollten ihre Geschäfte nicht mehr tragfähig sein. Akut in Gefahr sind die europäischen Banken aus Sicht der zuständigen EU-Abwicklungsbehörde SRB aber nicht. Kein Institut gehe derzeit bankrott oder stehe kurz vor dem Konkurs, sagte SRB-Chefin Elke König am Mittwoch.

INTESA SANPAOLO

WKN 850605 ISIN IT0000072618