Reuters

Deutsche Wirtschaft hofft auf Aufbruch in Saudi-Arabien

01.05.2017
um 12:46 Uhr

Abu-Dhabi/Dschidda (Reuters) - Die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft sehen gute Chancen, von den eingeleiteten Reformen in Saudi-Arabien zu profitieren.

Siemens und SAP unterzeichneten am Sonntag bei einem Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in dem ölreichen Land Absichtserklärungen für die Digitalisierung des Landes. Merkel sprach von "wichtigen Abmachungen". Das Land sei mit dem Programm "Vision 2030" auf dem Weg in eine weniger vom Öl abhängige Wirtschaft. Am Montag forderte sie in Abu Dhabi aber auch intensivere wirtschaftliche Beziehungen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Golfstaaten.

Die saudische Regierung will in dem "Vision 2030"-Programm bis 2030 mehr als eine Billion Euro unter anderem in große Infrastrukturprojekte investieren. In den vergangenen Jahren litt das Land unter dem niedrigen Ölpreis, weshalb jetzt auch Privatisierungen angestrebt werden. Durch den Börsengang der staatlichen Ölfirma Aramco sollen zudem hohe Beträge in den staatlichen Investitionsfonds gespült werden.

Unter dem finanziellen Druck, sich zu reformieren, sei das Land jetzt bereits, sagte Merkel. Sie hatte das Königreich zuletzt 2010 besucht. Japan und Südkorea haben mit Blick auf die Wirtschaftsreformen bereits strategische Partnerschaften mit Saudi-Arabien unterzeichnet. Das Handelsvolumen mit Deutschland war dagegen im vergangenen Jahr um rund 25 Prozent eingebrochen und betrug nur noch rund acht Milliarden Euro. 2017 soll es wieder steigen. In diesem Jahr wird in Saudi-Arabien aber nur ein Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent erwartet.

Siemens vereinbarte mit dem saudiarabischen National Industrial Cluster Developments Program (NICDP) ein Rahmenabkommen. Dahinter könnte nach Firmenangaben die milliardenschwere Infrastruktur-Ausstattung größerer Städte in Saudi-Arabien stecken. SAP und das Planungsministerium vereinbarten ebenfalls eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Landes.

Allerdings mahnte die deutsche Wirtschaft auch Reformen an. "Die Lizenzierung für ausländische Firmen ist viel zu umständlich und gilt für einen viel zu kurzen Zeitraum", sagte Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, der Nachrichtenagentur Reuters. Dies schaffe Rechtsunsicherheit. "Außerdem muss die Ausbildung von Fachkräften erheblich ausgebaut werden, damit ausländische Firmen überhaupt die Quoten für die Beschäftigung einheimischer Arbeitnehmer erfüllen können", sagte er. Die saudiarabische Regierung hat den Firmen Quoten für einheimische Arbeitskräfte auferlegt, die aber oft nicht die nötigen Qualifikationen mitbringen. Die Bundesregierung will deshalb auch helfen, die Berufsausbildung in dem Land auszubauen. Auch Siemens unterzeichnete eine Absichtserklärung für eine verstärkte Ausbildung. Firmen klagen zudem über eine schlechte Zahlungsmoral bei Aufträgen seit dem Fall des Ölpreises.

Die Kanzlerin zeigte sich zufrieden, dass der Streit über abgesagte Rüstungslieferungen aus Deutschland das bilaterale Verhältnis nicht mehr belaste. Der saudiarabische Vize-Wirtschaftsminister Mohammed al-Tuwaidschri hatte dem "Spiegel" zuvor gesagt, dass seine Regierung nicht mehr auf umstrittene Waffenlieferungen aus Deutschland bestehe.

Merkel wurde auf ihrer Reise nach Saudi-Arabien von einer Wirtschaftsdelegation begleitet, zu der unter anderem die Vorstandschefs von Siemens, Lufthansa, der Deutschen Bahn sowie Bilfinger zählten.

Bilfinger SE

WKN 590900 ISIN DE0005909006

Deutsche Lufthansa AG

WKN 823212 ISIN DE0008232125

SAP SE

WKN 716460 ISIN DE0007164600

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101