Reuters

FEATURE-Macron bringt etwas Obama-Atmosphäre nach Berlin zurück

16.05.2017
um 06:58 Uhr

- von Andreas Rinke

Berlin (Reuters) - In kleinen Maßstäben denkt Emmanuel Macron nicht. Erst am Sonntag hat der 39-Jährige sein Amt als jüngster französischer Präsident angetreten.

Als er Montag seinen Antrittsbesuch im Kanzleramt absolviert, steht davor eine Menge von ein paar Hundert Menschen mit Europaflaggen, die ihm zujubeln. Wohl beseelt vom freundlichen Empfang auch von Kanzlerin Angela Merkel wagt der ehemalige Banker beim gemeinsamen Auftritt den Blick weit in die Zukunft: "Ich wünsche mir, dass in fünf Jahren, wenn ich die Frau Bundeskanzlerin wieder besuche, die gleiche Menge oder vielleicht noch mehr Menschen da stehen, weil wir Ergebnisse erreicht haben", sagt er in Anspielung auf eine angestrebte zweite Amtszeit als Präsident. Neben ihm lächelt Merkel, die selbst im Herbst ein viertes Mal bei Bundestagswahlen antritt. Damit Macrons Vision Wirklichkeit werden könnte, müsste sie 2021 auch gleich noch ein fünftes Mal zur Kanzlerin gewählt werden.

Doch damit halten sich beide am Montag nicht auf. Denn vor allem Macron steht von Tag eins seiner Präsidentschaft an unter großem Druck: Er muss ein Land mit großen wirtschaftlichen Problemen reformieren. Eine "sehr schwere Aufgabe" liege vor ihm, sagt er selbst. Merkel verspricht, dass sie ihn dabei nach Kräften - und vielleicht auch mit dem Überspringen alter roter Linien - helfen wird. "Denn Europa wird es nur gut gehen, wenn es ein starkes Frankreich gibt."

Also fährt die Kanzlerin für den vierten französischen Präsidenten ihrer Amtszeit ein Arsenal an Wertschätzungen für einen Gast in Berlin auf - von den demonstrativen Blicken und dem Lob in der Pressekonferenz, dem Gang auf Balkon ihres Büros, damit er noch einmal seinen Anhängern zuwinken kann, bis hin zum Hermann-Hesse-Zitat "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne".

Den gibt es am Montag offenbar wirklich, denn sogar das Wetter spielt beim deutsch-französischen Neustart mit. Macron stand 2012 schon einmal im Ehrenhof des Kanzleramtes und schüttelte der Kanzlerin die Hand. Damals war er wirtschaftspolitischer Berater seines Vorgängers Francois Hollande - und bei dessen Antrittsbesuch regnete es in Strömen. Nun aber strahlen Macron, Merkel und die Sonne um die Wette. Und selten hat das Musikkorps der Bundeswehr die französische und die deutsche Hymne mit mehr Inbrunst und Gefühl gespielt, während auf der anderen Seite des Zauns die Macron-Fans jubelten.

Deshalb herrscht den ganzen Abend eine seltsame Atmosphäre in und um das Kanzleramt, die ein Journalist in der Pressekonferenz mit der deutschen Begeisterung für den früheren US-Präsidenten Barack Obama vergleicht. Macron bringt Glanz und Glamour in die nüchterne Regierungszentrale, wo dem Gast am Abend dann sehr traditionell Wiener Schnitzel mit Spargel sowie deutsche und französische Weine aufgetischt werden.

Mindestens so ungewöhnlich ist, dass es mit Macron in Wahrheit gar keinen Neubeginn im deutsch-französischen Verhältnis gibt. Am Montag wird deutlich, dass dieser neue Präsident parteiübergreifend vernetzt ist. Medienwirksam eilt etwa Außenminister Sigmar Gabriel zum Flughafen Berlin-Tegel, um sich mit seinem ehemaligen Kollegen aus der Zeit als Wirtschaftsminister noch vor der CDU-Chefin ablichten zu lassen. Und schon an der Art und Weise, wie vertraut Macron dann die Mitarbeiter der Kanzlerin begrüßt, wird deutlich: Dieses deutsch-französische Duo beginnt nicht am Nullpunkt. Macron und die Kanzlerin können sogar alte Eurozonen-Pläne aus der Schublade holen, die er mit Merkels Mitarbeitern bereits 2013 gemeinsam erarbeitet hatte.

Dass das Verhältnis mit dem Neuen aus Paris deshalb nicht konfliktfrei ablaufen wird, räumt Merkel selbst ein. Sie vertrete schließlich deutsche, der Präsident französische Interessen. Aber das Spannende an der Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich sei eben, dass man nie vom gleichen Standpunkt aus starte - "aber aus der Symbiose etwas Gutes... auch für ganz Europa entsteht". Da nickt Macron.

Und weil aus dessen Umgebung längst kolportiert wurde, dass der junge Präsident die allzu väterlich wirkende Hand seines Vorgängers Hollande auf seiner Schulter am Nationalfeiertag am 8. Mai nicht sonderlich schätzte, baute Merkel vor. "Ich habe mir jedenfalls auferlegt, nicht wie so ein Besserwisser dazusitzen, der nun alles weiß", sagte die 62-Jährige noch vor Macrons Ankunft in Berlin. Nichts soll den Neustart stören.