Reuters

Kombi von Kali- und Salzsparte soll K+S-Wachstum fördern

09.10.2017
um 16:06 Uhr

- von Elke Ahlswede

Frankfurt (Reuters) - Der Düngemittel- und Salzhersteller K+S will seine beiden Geschäftsfelder miteinander verschmelzen und so kräftig wachsen.

Statt wie bisher zwischen den Bereichen Kali und Salz zu trennen, würden künftig beide Sparten gemeinsam auf Kundengruppen wie die Agrar- und Chemie-Industrie ausgerichtet, teilte das Kasseler Unternehmen am Montag mit. Ein Börsengang der Salz-Sparte, über den an den Märkten spekuliert worden war, gehört dagegen nicht zu den Plänen der Nordhessen. Sie blieben auch ein neues Gewinnziel für 2020 schuldig, nachdem sie sich im August von den bis dahin angepeilten 1,6 Milliarden Euro Betriebsgewinn (Ebitda) verabschieden mussten. Für 2030 nimmt der weltgrößte Salzproduzent nun drei Milliarden Euro ins Visier. Das entspricht fast dem Sechsfachen von 2016.

Die Pläne für 2030 seien ehrgeizig, sagte der seit Mai amtierende Vorstandsvorsitzende Burkhard Lohr. Er setze aber auf die Wirkung der neuen Kundenorientierung. Zudem würden "hidden champions", also bisher verborgene Gewinnbringer, durch den Umbau ihre Wirkung entfalten können. Neben Düngemitteln für die Landwirtschaft und Chemikalien für die Industrie gehören künftig das Geschäft mit Auftau- mit Speisesalzen zu den Konzernsäulen. Dabei will sich K+S von externen Faktoren unabhängiger machen - beispielsweise von den Weltmarktpreisen für Kaliumchlorid und vom Wetter. So sollen der Umsatzanteil von Auftausalzen verringert und statt Kaliumchlorid verstärkt andere Düngersorten verkauft werden. Eine zu optimistische Einschätzung der Kalipreise hatte das Gewinnziel 2020 durchkreuzt.

NETTOVERSCHULDUNG SOLL BIS 2020 HALBIERT WERDEN

Bevor die Hessen das Wachstum aber ankurbeln können, wollen sie bis 2020 zunächst ihren Verschuldungsgrad halbieren. Von 2014 bis 2016 hatte sich die Nettoverschuldung auf knapp 3,6 Milliarden Euro fast verdoppelt. Durch die Bündelung von Aufgaben in Produktion, Verwaltung, Einkauf und Logistik versprechen sich die Nordhessen ab Ende 2020 Synergien von mindestens 150 Millionen Euro jährlich. Einen Stellenabbau schloss Lohr auf Rückfrage hin nicht aus, dies sei aber nicht das Ziel des Umbaus. Ab 2020 setzt K+S dann darauf, dass vor allem die Entwicklung des bestehenden Geschäfts neuen Schwung bringt. Zur Strategie gehörten aber auch Innovationen, neue Geschäftsideen und eventuell auch Zukäufe, so ein Sprecher.

"Die 2030er-Ziele sind sehr ambitioniert", erklärten Analysten der Baader Bank. Positiv seien die angekündigten Synergieeffekte. Kritisch gesehen wurde allerdings, dass K+S sein Ziel eines positiven Free Cashflow von 2018 auf 2019 verschob. "Selbst wenn K+S jetzt seine neue Struktur mit viel Energie vorantreibt, lassen die positiven Effekte doch auf sich warten", erklärte Baader-Analyst Markus Mayer. "Angesichts dessen fragt sich der Markt natürlich wie valide das neue Langfristziel ist, wenn schon die kurzfristigen Ziele nicht eingehalten werden."

Anleger vermissten laut Händlern den großen Wurf, auf den am Markt gehofft worden war. Die K+S-Aktie rutschte fast sechs Prozent im Minus und notierte bei 21,19 Euro.

K+S Aktiengesellschaft

WKN KSAG88 ISIN DE000KSAG888