Reuters

Magazin - Regierungspläne für umfassende Diesel-Nachrüstung

06.04.2018
um 18:16 Uhr

Berlin/Frankfurt (Reuters) - In der Bundesregierung wird nach einem Magazinbericht über eine umfassende Nachrüstaktion von Diesel-Autos mit finanzieller Unterstützung des Staates nachgedacht.

Es gebe "Überlegungen, zumindest einen Teil der Dieselflotte mit sogenannten SCR-Katalysatoren nachrüsten zu lassen", berichtete der "Spiegel" am Freitag vorab. Zur Finanzierung der Aktion werde erwogen, dass die Autokonzerne fünf Milliarden Euro in einen Fonds einzahlen. "Die Regierung würde Geld zuschießen", hieß es weiter, ohne dass dafür konkrete Zahlen genannt wurden. Die zuständigen Bundesminister wollten sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Kabinettsklausur nächste Woche auf Schloss Meseberg über das weitere Vorgehen in der Dieselkrise abstimmen.

Eine offizielle Bestätigung für die angeblichen Überlegungen gab es zunächst nicht - aber auch kein Dementi. Der neue Verkehrsminister Andreas Scheuer ließ auf Anfrage lediglich ausrichten: "Wir kommentieren nicht Spekulationen vor Meseberg, sondern arbeiten hart in Meseberg - mit dem Ziel, dass die Luftqualität in unseren Städten noch besser wird". Das sei im Übrigen auch die Leitlinie im Koalitionsvertrag des schwarz-roten Regierungsbündnisses. Im Bundesfinanzministerium hieß es, von dem im Spiegel-Bericht genannte Programm sei dort nichts bekannt. Es gehöre auch nicht zu den im Koalitionsvertrag genannten prioritären Maßnahmen, für die zusätzliche Bundesmittel einzuplanen seien. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) wusste ebenfalls nichts von solchen Plänen, wie eine Sprecherin sagte.

In den Regierungsüberlegungen ist nach dem "Spiegel"-Bericht nicht an eine flächendeckende Nachrüstaktion gedacht. Vielmehr sollen zunächst Diesel-Autos in den Regionen mit den genannten Katalysatoren versehen werden, in denen in besonderer Weise Fahrverbote drohen: etwa im Raum Stuttgart, Rhein-Main oder München. Nachgerüstet werden sollten Fahrzeug-Modelle, für die es schon entsprechende Sets gebe - etwa solche, die in die USA mit ihren strengeren Schadstoff-Grenzwerten exportiert werden.

Im Koalitionsvertrag bekannten sich SPD, CDU und CSU zu einer Förderung der Elektromobilität, aber auch zu effizienteren und sauberen Verbrennungsmotoren. Dabei wollen sie gemeinsam mit Ländern und Kommunen die Luftqualität insbesondere in außerordentlich stark belasteten Innenstädten verbessern. Fahrverbote sollen allerdings vermieden werden. Ausdrücklich wird auch die Möglichkeit technischer Nachrüstungen für Diesel-Fahrzeuge erwähnt, um den Stickoxid-Ausstoß zurückzuführen.

Die Autoindustrie lehnt eine Hardware-Lösung mit einem Umbau von Motoren ab. Da dies zwei bis drei Jahre für Entwicklung, Tests und neue Genehmigungen in Anspruch nehme, lohne es sich nicht, denn bis dahin seien genug Dieselwagen mit der neuesten Abgasreinigungstechnik auf dem Markt. Die deutschen Autobauer haben für Millionen Fahrzeuge jedoch eine Software-Nachrüstung zugesagt, die den Stickoxid-Ausstoß um 25 bis 30 Prozent senken soll. Es ist fraglich, ob das ausreicht, um die Luft in Ballungsgebieten sauber genug zu bekommen.

Bayerische Motoren Werke AG

WKN 519000 ISIN DE0005190003

Mercedes-Benz Group AG

WKN 710000 ISIN DE0007100000

Volkswagen AG

WKN 766400 ISIN DE0007664005

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039