Reuters

Elektrobusse in Städten heiß begehrt - aber noch immer selten

04.12.2018
um 08:11 Uhr

- von Ilona Wissenbach

Frankfurt (Reuters) - Drohende Dieselfahrverbote haben bei den Verkehrsbetrieben vieler Städte einen Kaufrausch für Elektrobusse ausgelöst.

Doch der schon lange beklagte Mangel auf der Angebotsseite löst sich nur langsam auf. Denn die beiden großen deutschen Hersteller Daimler und MAN brauchten lange für die Entwicklung neuer E-Busse und ließen sich dabei Experten zufolge von kleinen Herstellern wie Solaris aus Polen abhängen. Die Batterietechnik sei früher zu teuer gewesen, die Reichweite der Busse zu gering, erklärt Felix Kybart, Leiter Alternative Antriebe bei MAN Bus & Truck. "Gerade die Verkehrsbetriebe müssen für die Städte wirtschaftlich arbeiten. Erst mit der jetzt aktuellen Batterietechnologie ist eine ordentliche Reichweite und eine hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge sowie ausreichend schnelles Laden möglich", sagt Kybart der Nachrichtenagentur Reuters.

Elektrobusse ohne Führung durch eine Oberleitung gibt es schon seit der Jahrtausendwende, allerdings nur in sehr geringer Zahl: Mitte 2018 waren rund 600 Busse mit alternativen Antrieben im Einsatz, wie die Unternehmensberatung PwC zusammentrug. Das seien 1,5 Prozent der gesamten Busflotte im öffentlichen Nahverkehr. Die überwiegende Mehrheit von 422 Stück setzen den Stromantrieb allerdings nur in Kombination mit dem Verbrennungsmotor ein. Rein elektrisch waren nur 186 Busse, davon 99 batterieelektrisch ohne Oberleitung unterwegs.

Führender Hersteller ist bisher Solaris, gefolgt von Volvo. Solaris ist schon seit sechs Jahren am Markt und nach eigenen Angaben auch in Europa mit einem Marktanteil von 18 Prozent im vergangenen Jahr der führende Anbieter. "Als kleiner Player am Markt müssen wir die Nase bei Innovationen vorne haben", so ein Firmensprecher. Die Daimler-Tochter Evobus lieferte im November den ersten Mercedes-Benz eCitaro als Serienmodell an die Hamburger Hochbahn AG aus, die insgesamt 20 E-Busse von Daimler geordert hat. Ab 2020 will der Verkehrsbetrieb für seine rund 1000 Fahrzeuge große Flotte nur noch emissionsfreie Omnibusse anschaffen.

Durch staatliche Förderung kommt Schwung in den Markt: Bis Ende Juli hätten Verkehrsbetriebe angekündigt, 3243 rein elektrisch angetriebene Busse beschaffen zu wollen - vier Mal so viel wie im Jahr zuvor, wie eine regelmäßige Erhebung von PwC ergab. Berlin plante hierbei mit knapp 1600 Fahrzeugen die größte Bestellung. Das sei erst ein Anfang, der Markt für alternative Busantriebe werde unter dem Druck des Klimaschutzes erheblich wachsen, erwarten die Branchenkenner von PwC. MAN will nach dem Marktstart seines E-Busses 2020 binnen zehn Jahren 60 Prozent seines Stadtbus-Absatzes mit Stromern bestreiten.

VERBAND WARNT: KEINE HEKTIK

Die Kommunen müssen beim Klimaschutz allerdings mit spitzem Bleistift rechnen. Die E-Busse kosten derzeit mit 600.000 bis 800.000 Euro mehr als doppelt so viel wie ein neuer Dieselbus. "Die Busse werden erst über den Betrieb wirtschaftlich", erklärt MAN-Manager Kybart. Neben dem Anschaffungspreis müssten aber noch die Betriebskosten verglichen werden. Ein höherer Anschaffungspreis werde ausgeglichen, da der Strom je Strecke billiger wäre als Treibstoff und auch der Aufwand für Wartung und Reparatur geringer sei. "Wir gehen davon aus, dass Elektrobusse ab 2021 über eine Lebensdauer von etwa zwölf Jahren gleiche Gesamtkosten wie Dieselbusse erreichen können. Dann wird es auch wirtschaftlich sinnvoll für Verkehrsbetriebe, Elektrobusse zu betreiben."

Der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) rät seinen Mitgliedern, mit Elektrobussen nichts zu überstürzen und zunächst noch moderne, emissionsarme Dieselbusse anzuschaffen. "Die Förderprogramme des Bundes für die Anschaffung von Elektrobussen sind derzeit überzeichnet, obwohl die Busse noch gar nicht alle serienreif sind", sagt VDV-Präsident Ingo Wortmann zu Reuters. "Ich warne deshalb vor Hektik bei der Beschaffung." Mit dem speziellen Förderprogramm für Busse des Bundesumweltministeriums könnten 60 bis 70 Elektrobusse pro Jahr gefördert werden - die Unternehmen hätten aber schon mehr als 1000 Fahrzeuge angefordert. Und für die von Stickoxid belasteten 65 Städte liege der Bedarf sogar bei bis zu 1500 E-Bussen.

Mit dem Kauf der Busse ist es aber noch längst nicht getan. Die Verkehrsbetriebe brauchen Ladeinfrastruktur - womöglich nicht nur im Betriebshof, sondern an der Strecke. Bei der Linien-Planung müssen Reichweite und Ladedauer genau einkalkuliert werden. Deshalb will Daimler den Kommunen komplette Nahverkehrskonzepte verkaufen. Hierfür sollen die Fördergelder auch noch länger sprudeln: Das Programm des Bundes für sämtliche Maßnahmen gegen Dieselfahrverbote soll auf knapp zwei Milliarden Euro verdoppelt werden.

MAN SE

WKN 593700 ISIN DE0005937007

Mercedes-Benz Group AG

WKN 710000 ISIN DE0007100000