Reuters

ABB will mit Milliarden-Verkauf und Umbau in Fahrt kommen

17.12.2018
um 13:31 Uhr

Zürich (Reuters) - Mit dem größten Bereichsverkauf in der Unternehmensgeschichte und einem erneuten Konzernumbau versucht ABB-Chef Ulrich Spiesshofer den Befreiungsschlag.

Für 9,1 Milliarden Dollar verkauft ABB den größten Teil der Stromnetzsparte an die japanische Hitachi. Das verbleibende Geschäft krempelt er um, er erhofft sich davon mehr Wachstum und Gewinn. Mit den Maßnahmen erfüllt ABB Forderungen des aktivistischen Investors Cevian, der sich kürzlich auch beim deutschen Industriekonzern ThyssenKrupp durchgesetzt hat.

"Wir anerkennen, dass nicht alles perfekt gelaufen ist", sagte Spiesshofer am Montag auf einer Pressekonferenz. Der frühere Unternehmensberater hatte dem Konzern mit einem milliardenschweren Sparprogramm und einer stärkeren Ausrichtung auf die Digitalisierung seinen Stempel aufgedrückt. Doch obwohl ABB Megatrends wie erneuerbare Energie, Elektromobilität oder dem zunehmenden Einsatz von Robotern bedient, hat das Wachstum bisher enttäuscht. Seit Amtsantritt im September 2013 hat die ABB-Aktie an Wert verloren und sich damit deutlich schlechter entwickelt als der europäische Industriesektor insgesamt und der deutsche Rivale Siemens. Ein Insider sagte, die Aktionäre dürften Spiesshofer einen letzten Versuch gewähren, mit dem neuen Maßnahmenbündel das Steuer herumzureissen.

AKTIENRÜCKKAUF GEPLANT

Der Verkauf eines Anteils von 80,1 Prozent an Power Grids bringt ABB nach Kosten und Steuern netto 7,6 bis 7,8 Milliarden Dollar Nettoerlös ein. Tatsächlich in der Kasse hat der Konzern das Geld aber erst, wenn die Transaktion in der ersten Jahreshälfte 2020 vollzogen ist. Diesen Erlös will ABB über Aktienrückkäufe oder ähnliche Transaktionen an die Eigner ausschütten. "Unsere Aktionäre haben während des Umbaus Durchhaltevermögen gezeigt", erklärte Spiesshofer. "Jetzt wollen wir sie für ihre Geduld belohnen." ABB habe eine Option, später auch noch die restlichen Anteile an der Stromnetzsparte zu verkaufen.

Für Hitachi ist die ABB-Stromnetz-Sparte der größte Deal in der Unternehmensgeschichte. Der japanische Konzern, der in den vergangenen Jahren mit der Restrukturierung von Bereichen wie dem TV-Geschäft massive Verluste eingefahren hatte, erfüllt damit sein Versprechen, das Energie-Geschäft zu stärken. Power Grids kam 2017 mit rund 36.000 Mitarbeitern auf einen Umsatz von 10,4 Milliarden Dollar, ein Viertel des ganzen Konzerns. Bei der Profitabilität hinkt das Geschäft den anderen Sparten aber hinterher. Zu den wichtigsten Wettbewerbern gehören Siemens, General Electric und Mitsubishi Electric.

INVESTOREN SIND ZUFRIEDEN

Die Stromnetz-Division stellt Produkte her, mit denen Strom vom Kraftwerk wegtransportiert wird, etwa Transformatoren. Sie beliefert Versorger, während die Hauptkunden des verbleibenden Geschäfts vor allem Industrieunternehmen sind. Aus den verbleibenden drei Divisionen will ABB wieder vier machen, denen allerdings mehr Selbstverantwortung eingeräumt wird. Dabei handelt es sich um Produkte für die Übertragung von Strom zwischen dem Stadt-Unterwerk und der Steckdose wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Industrie-Automation, Roboter und Antriebe. Gleichzeitig stampft Spiesshofer die Organisationsstruktur ein, die dafür sorgte, dass jeder Bereichsleiter zwei Chefs hatte. Mit dem Umbau will er die Konzernzentrale weiter abspecken und jährlich 500 Millionen Dollar sparen.

"Die angekündigten Maßnahmen sind die richtigen Schritte in der Entwicklung von ABB, sie stärken die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaft", erklärte Cevian-Co-Gründer Lars Förberg. Der Investor hält rund fünf Prozent an ABB. Auch der mit einem Anteil von 10,7 Prozent größte Eigner, die schwedische Familie Wallenberg, stellte sich hinter die Pläne. Der Verkauf von Power Grids sei ein logischer Schritt und erfolge zur richtigen Zeit, erklärte der Chef der Wallenberg-Beteiligungsgesellschaft Investor AB, Johan Forssell. Weniger enthusiastisch waren die anderen Anleger - die ABB-Aktie kam kaum vom Fleck.

Konglomerate sind bei den Investoren zur Zeit nicht in Mode. Deshalb hat etwa General Electric bereits bedeutende Geschäftsteile abgestossen. Siemens hat die Medizintechnik-, Windkraft- und Zugsparte ausgegliedert. Der Erfolg bei ABB dürfte aktivistischen Investoren europaweit weiteren Auftrieb geben. "Obwohl Unternehmen die Diagnose häufig schon selbst gemacht haben und im Stillen an der Umsetzung arbeiten, ist es für Aktivisten dennoch ein Marketing-Instrument, öffentlich Druck auszuüben", sagt der Schweiz-Chef von JP Morgan, Nick Bossart. Zudem hätten Aktivisten in den letzten Jahren gute Renditen erzielt, sodass sie viel Geld einsammeln konnten und über volle Kriegskassen verfügten. Bossart, der auf die Abwehr von Aktivisten spezialisiert ist, rechnet damit, dass Aktivisten und andere Finanzinvestoren in Zukunft zunehmend auf die Fokussierung und damit Aufspaltung von Konglomeraten hin arbeiten.

ABB Ltd.

WKN 919730 ISIN CH0012221716

Investor AB

WKN 869202 ISIN SE0000107419

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101

thyssenkrupp AG

WKN 750000 ISIN DE0007500001