Reuters

Streit über Funkstandard für autonomes Fahren in Europa

17.04.2019
um 07:32 Uhr

- von Peter Maushagen

Straßburg (Reuters) - Autobauer, Mobilfunker und die Europäische Union (EU) ringen um die künftige Funkanbindung für Autos ohne Fahrer.

Zur Wahl stehen Weiterentwicklungen des derzeitigen Standards für drahtlose Netzwerke (Wlan) oder die künftige Mobilfunktechnologie 5G. Die Weichen stellt das Europaparlament an diesem Mittwoch. Der Ausgang der Abstimmung ist völlig offen. Auch die Autobranche ist gespalten.

Hintergrund ist die Frage, wie selbstfahrende Autos sich künftig miteinander "unterhalten" sollen. Der ständige Austausch von Daten ist wichtig, damit etwa der Bordcomputer merkt, dass der Wagen vor ihm bremst. Zusätzlich sollen die Autos mit Funkeinrichtungen am Straßenrand kommunizieren. Ampeln könnten so ein heranrollendes Autos automatisch stoppen.

Doch über die Umsetzung der digitalen Vernetzung ist ein Grabenkampf entbrannt, nicht nur, weil es um Milliardenumsätze geht. Ein einmal gesetzter Standard bestimmt die Entwicklung für Jahrzehnte und kann später kaum noch geändert werden. Beliebtes Beispiel ist der Streit um die beiden Videostandards VHS und Betamax in den 80er Jahren.

KOMMISSION IN DER KRITIK

Die EU-Kommission schlug vor einigen Monaten vor, bei autonomen Fahrzeugen in Europa auf den neuen Wlan-Standard ITS-G5 zu setzen. Großer Vorteil sei, dass die Technologie ausgereift und bald verfügbar sei, argumentierte die Brüsseler Behörde. Nur so könnten die Straßen in Europa sicherer werden. Dort kamen 2016 mehr als 25.000 Menschen ums Leben. Von den Autobauern stehen Schwergewichte wie Volkswagen, Toyota oder Renault hinter dem Entwurf.

Passiert der Vorschlag nun das Europaparlament, müssten noch die EU-Länder zustimmen. Die Abgeordneten können aber auch mit einfacher Mehrheit dagegen stimmen. In diesem Fall ginge das Thema zurück an die Kommission.

In der Tat haben sich namhafte Kritiker formiert: BMW, Daimler, die Deutsche Telekom, Vodafone und andere sehen in dem Kommissionsplan eine technische Sackgasse. Sie machen sich stattdessen für einen EU-Standard auf Basis von 5G stark. BMW-Chef Harald Krüger und sein Telekom- Amtskollege Tim Höttges fordern in einem Reuters vorliegenden Brandbrief an die Bundesregierung ein Veto gegen den EU-Vorschlag. "Dieser ist aus unserer Sicht nur eine Übergangstechnologie", heißt es. Die Einführung der Wlan-Technologie würde den Marktstart von selbstfahrenden Autos in Europa erheblich verzögern. Die beiden Konzernchefs argumentieren, die 5G-basierte Technik (C-V2X) sei bereits in China Standard und werde sich voraussichtlich auch in den USA durchsetzen.

In Deutschland läuft gerade die Versteigerung der Frequenzen für 5G. Die Gebote summieren sich auf mehr als fünf Milliarden Euro, die Auktion läuft noch. Erste 5G-Netze könnten dann ab dem kommenden Jahr in Ballungszentren in Betrieb gehen. Bis zu einer landesweiten Abdeckung dürften aber noch Jahre vergehen. 5G soll Datengeschwindigkeiten ermöglichen, die mindestens 100 Mal schneller sind als die der aktuellen 4G-Netze und für sehr niedrige Reaktionszeiten sorgen. Zudem müssen keine Unterbrechungen während der Übertragung befürchtet werden. Das sind Bedingungen, wie sie für künftige Schlüsseltechnologien nötig sind - neben dem autonomen Fahren zum Beispiel für virtuelle Realität und Industrie 4.0.

BAY.MOTOREN WERKE AG ST

WKN 519000 ISIN DE0005190003

DT.TELEKOM AG NA

WKN 555750 ISIN DE0005557508

MERCEDES-BENZ GRP NA O.N.

WKN 710000 ISIN DE0007100000

RENAULT INH. EO 3,81

WKN 893113 ISIN FR0000131906

TELEFONICA INH. EO 1

WKN 850775 ISIN ES0178430E18

VODAFONE GROUP PLC

WKN A1XA83 ISIN GB00BH4HKS39
VODAFONE GROUP PLC Chart
VODAFONE GROUP PLC Chart

Vodafone Group Plc

WKN A1XD9Z ISIN US92857W3088
Vodafone Group Plc Chart
Vodafone Group Plc Chart

VOLKSWAGEN AG ST O.N.

WKN 766400 ISIN DE0007664005

VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

WKN 766403 ISIN DE0007664039