Reuters

Chance und Gefahr wachsen - China-Geschäft wird komplizierter

09.09.2019
um 08:42 Uhr

- von Andreas Rinke

Peking/Wuhan (Reuters) - Als Li Keqiang Kanzlerin Angela Merkel und deutsche Unternehmen empfing, hatte er nur eine Mission: Der chinesische Ministerpräsident wollte die positive Botschaft aussenden, dass sein Land Investoren willkommen heiße und mit Deutschland noch enger zusammenarbeiten wolle.

Vor und hinter den Kulissen machte er deshalb großzügige Angebote einer weiteren Marktöffnung für deutsche Firmen. Und im Wirtschaftsdialog betonte Li, er werde sich notfalls auch persönlich um Probleme kümmern. Dahinter steckt nicht nur Freundlichkeit: Vielmehr haben der Handelskonflikt mit den USA und die Spannungen in Hongkong die erfolgsverwöhnte und aufstrebende Supermacht nervös gemacht. Nicht nur Merkel musste deshalb auf ihrer China-Reise einen Balanceakt zwischen Menschenrechten und Handelsinteressen vollbringen. Auch das Reich der Mitte muss lavieren und braucht Partner. Li sprach von "einer komplizierten und unbeständigen Weltlage".

Denn auch wenn Chinas Bruttoinlandsprodukt mittlerweile 16 Prozent an der globalen Wirtschaftsleistung ausmacht: Die Wachstumsmaschine in dem Land mit mehr als 1,3 Milliarden Menschen muss am Laufen gehalten werden. Und nach Ansicht deutscher Wirtschaftsvertreter werden langsam die Schleifspuren der US-Sanktionen sichtbar. "Immer wenn der nächste US-Schlag kommt, schiebt die Regierung wieder ein Investitionsprogramm an - und winkt mit Aufträgen", meint ein Vertreter der deutschen Wirtschaftsdelegation. Der Grund: Einen Einbruch darf es in der chinesischen Wirtschaft nicht geben. Der Kit, mit dem die kommunistische Führung die Gesellschaft zusammenhält und demokratische Reformen ablehnt, ist das Wohlstandsversprechen für alle. Und vor den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Staatsgründung am 1. Oktober ist die Nervosität besonders groß.

Denn die Wachstumsmaschine droht nun durch US-Präsident Donald Trump gestoppt zu werden. Seit dem WTO-Beitritt 2001 hatte China sich immer mehr in die Weltwirtschaft integriert und ist zur größten Handelsnation aufgestiegen. Aber nun drohen die Amerikaner unverhohlen mit einem "Decoupling" – also einer Entflechtung der eigenen Wirtschaft von China und damit einer Rückabwicklung der Globalisierung.

DEUTSCHE INDUSTRIE HOFFT - UND MACHT SICH SORGEN

Weil China nun seine europäische Partner pflegen muss, herrscht in der deutschen Wirtschaft eine paradoxe Stimmung vor. Einerseits zeigt der Großauftritt der Konzern-Chefs beim Merkel-Besuch in Peking, dass man sich gerade jetzt große Chancen ausrechnet. Anderseits steckt Deutschland in der gleichen Lage wie China. Die global aufgestellten deutschen Unternehmen sind besonders anfällig für einen Handelskonflikt. Merkel forderte deshalb in Peking ein schnelles Ende des Streits zwischen den beiden Elefanten der Weltwirtschaft - und erinnerte am Samstag auch an die Verantwortung Chinas für faire Handelsbeziehungen. Längst trifft der Zollstreit auch Firmen wie BMW, die in den USA Autos für den chinesischen Markt produzieren. Dies konterkariert Pekings derzeitige Umarmungsversuche.

Dazu kommt die Sorge, dass die von Trump erzwungene neue Bipolarität der beiden Supermächte Deutschland und Europa möglicherweise dazu zwingt, sich für einen der Märkte zu entscheiden. Das wäre für Industrieriesen wie Siemens oder die Autokonzerne fatal. Schon berichten deutsche Manager wie im Fall der Nordstream-Gaspipeline mit Russland von Hinweisen von US-Vertretern, man solle sich nicht zu naiv auf den chinesischen Markt einlassen. Und je stärker die USA und China sich als Gegner sehen, desto stärker werde der Druck, immer mehr Produktion von Deutschland in diese Länder zu verlegen, heißt es in der Wirtschaftsdelegation.

Dazu kommt der restriktivere innenpolitische Kurs des kommunistischen Regimes. Jüngstes Beispiel ist die angekündigte Ausweitung des Systems sozialer Bewertungen auch auf ausländische Firmen. Der Maschinenbauverband VDMA warnte vor einer Verunsicherung der Investoren. Prompt versuchte Li, diesen wachsenden Ängsten entgegenzutreten. Es sei doch gut für einen fairen Wettbewerb, wenn Unternehmen etwa mit minderwertigen Waren an den Pranger gestellt würden, sagte er beim Merkel-Besuch. Aber Unternehmensvertreter fürchten ein weiteres Instrument Pekings, um sich Wohlverhalten zu sichern. In der Hongkong-Krise haben etliche Firmen schon den Druck gespürt, weil China Unternehmen abstrafte, in denen es offene Sympathiebekundungen für die Demonstranten gegeben hatte.

Das ändert aber nichts daran, dass der Milliardenmarkt weiter lockt. So wurden bei dem Besuch elf Abkommen unterzeichnet, mit denen sich etwa die Allianz Zugang zum riesigen chinesischen Versicherungsmarkt verspricht und Siemens auf die gigantischen Pläne setzt, die 400 Gigawatt Kohlestrom innerhalb weniger Jahre zu einem erheblichen Teil durch Gasstrom zu ersetzen.

ALLIANZ SE NA O.N.

WKN 840400 ISIN DE0008404005

BASF SE NA O.N.

WKN BASF11 ISIN DE000BASF111

BAY.MOTOREN WERKE AG ST

WKN 519000 ISIN DE0005190003

CATHAY PAC. AIRW.

WKN 870986 ISIN HK0293001514

ERICSSON B (FRIA)

WKN 850001 ISIN SE0000108656

SIEMENS AG NA O.N.

WKN 723610 ISIN DE0007236101

VOLKSWAGEN AG VZO O.N.

WKN 766403 ISIN DE0007664039