Reuters

Siemens will sanft durchs Konjunkturtal segeln

07.11.2019
um 14:32 Uhr

- von Alexander Hübner

München (Reuters) - Siemens will schnell und möglichst glimpflich durch das erwartete Konjunkturtal kommen.

Im besten Fall werde sich die Lage im Maschinenbau im nächsten Jahr stabilisieren, sagte Vorstandschef Joe Kaeser am Donnerstag in München. Sein Stellvertreter und designierter Nachfolger Roland Busch erwartet den Tiefpunkt bei den konjunkturabhängigen Produkten, mit denen der Münchner Industriekonzern die Auto- und die Maschinenbauer ausrüstet, Mitte 2020. "Wenn es noch schlechter wird, müssen wir nacharbeiten", fügte er am Rande der Bilanzpressekonferenz an. Mit einem Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent und einem zumindest stabilen Nettogewinn will Kaeser 2019/20, vor seinem möglichen Abschied, besser abschneiden als die Branche - so wie schon in diesem Sommer.

"Während viele andere Industrieunternehmen ihren Ausblick revidieren mussten und manches Konglomerat gar in Existenznot geraten ist, konnten wir Wort halten", sagte Kaeser mit Blick auf Konkurrenten wie ABB und GE. Dabei habe die Weltwirtschaft noch schneller an Schwung verloren als gedacht. Mit einem Schlussspurt erreichte Siemens seine Ziele für das Geschäftsjahr 2018/19 (Ende September). Von Juli bis September schnellte das Ergebnis aus dem Industriegeschäft um 20 Prozent nach oben. Das dritte Quartal hatte noch massive Zweifel an den Aussichten geweckt. Umso mehr waren die Börsianer nun angetan. Siemens-Aktien stiegen in der Spitze um 5,6 Prozent auf 114,40 Euro, den höchsten Stand seit August 2018.

Das operative Ergebnis aus dem Industriegeschäft stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr dank der Medizintechnik-Tochter Healthineers leicht auf neun (2017/18: 8,9) Milliarden Euro. Mit einer operativen Umsatzrendite - ohne die Kosten für den Personalabbau - von 11,5 Prozent traf Siemens die eigene Vorgabe von elf bis zwölf Prozent. Der Auftragseingang kletterte um sieben Prozent, der Umsatz legte um fünf Prozent auf 86,8 Milliarden zu. Der Nettogewinn schrumpfte um acht Prozent auf 5,6 Milliarden Euro, weil einige Sondereffekte wegfielen. Die Aktionäre sollen dennoch eine um zehn Cent auf 3,90 Euro erhöhte Dividende bekommen.

KONZENTRATION STATT KONGLOMERAT

Im neuen Geschäftsjahr beschäftigt Siemens die Abspaltung der Energiesparte, die im September 2020 unter dem Namen Siemens Energy separat an die Börse gebracht werden soll. "Danach wird die Marke Siemens nicht mehr ein Konglomerat traditioneller Prägung sein, sondern aus drei auf ihre Branchen fokussierten Unternehmen bestehen", sagte Kaeser. Drei Siemens-Unternehmen an der Börse nebeneinander hatte es zuletzt in den 1960er-Jahren gegeben. Das sei besser als auf Einspareffekte im Konzern zu setzen. "Synergien haben noch nie Wachstum gebracht", sagte Kaeser.

Der künftige Siemens-Energy-Chef Michael Sen hofft durch die Selbstständigkeit auf mehr Flexibilität für die Energietechnik, die mitten im Strukturwandel von konventionellen Kraftwerken zu erneuerbaren Energien steckt. Die Sparte Gas & Power, der Kern der neuen Siemens Energy, war mit einer Umsatzrendite von 3,8 Prozent die renditeschwächste, gefolgt von der Windkraft-Tochter Gamesa, die ebenfalls in die Energiesparte eingebracht wird. Auch mit den Zahlen für 2019/20 dürfte Sen an der Börse kaum punkten können: Die Rendite von Gas & Power soll dann bei zwei bis fünf Prozent liegen.

Aber auch die renditestarken Kerngeschäfte mit der Industrie-Automatisierung (Digital Industries) sowie Gebäude- und Infrastruktur-Technik (Smart Infrastructure) haben es in der Flaute schwer. Die operative Rendite von Digital Industries soll zwischen 17 und 18 (2018/19: 17,9) Prozent, diejenige von Smart Infrastructure zwischen zehn und elf (9,9) Prozent liegen. Die Zug-Sparte Mobility, die zuletzt unerwartet gute Margen zeigte, bleibe nach der gescheiterten Fusion mit Alstom erst einmal Teil des Konzerns, sagte Kaeser. "Es gibt keinen Grund, über einen Börsengang zu spekulieren."

KAESER: KEINE FÜNF JAHRE MEHR

Finanzvorstand Ralf Thomas kalkuliert damit, dass sich die Kosten für den weiteren Stellenabbau und für die Abspaltung mit den Buchgewinnen aus der Ausgliederung in der Bilanz 2019/20 die Waage halten. Etwa 600 (2018/19: 619) Millionen Euro hat er für Abfindungen eingeplant. Bei der Abspaltung selbst wolle Siemens mit weniger Geld auskommen als andere Unternehmen, die dafür bis zu einer halben Milliarde Euro ausgegeben hätten, sagte Thomas.

Ob und wann Vorstandschef Kaeser sein Amt an Busch abgeben will, ließ er offen. Er werde seinen im Januar 2021 auslaufenden Vertrag "nicht mehr um fünf Jahre verlängern", sagte er nur. Die Entscheidung über den Führungswechsel soll im Sommer fallen. Bis dahin soll Busch in seine neue Position hineinwachsen. Er sehe sich aber nicht als "Vorstandschef auf Bewährung", betonte er. In 25 Jahren bei Siemens habe er sich schon bewährt.

ABB Ltd.

WKN 919730 ISIN CH0012221716

Alstom S.A.

WKN A0F7BK ISIN FR0010220475

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101