Reuters

1 Pandemie = 3 Hurrikans - Versicherer rätseln über Corona-Kosten

15.05.2020
um 08:12 Uhr

- von Paul Arnold und Carolyn Cohn

Zürich/London (Reuters) - Versicherer haben üblicherweise eine gute Hand für Zahlen: Mit ausgeklügelten Methoden werden Schadenrisiken modelliert, um die Kosten und die Prämienzahlungen der Kunden zu kalkulieren.

Doch die Corona-Krise lässt auch die Rechenkünstler ratlos: Die Branche ringt um eine Einschätzung, was sie Pandemie kosten wird - von abgesagten Reisen und Veranstaltungen bis zu Ladenschließungen, Produktionsstopps und dem Verfall der Aktienkurse. Am Donnerstag wagte der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd's eine erste Prognose: Auf die Branche kommen demnach Verluste von bis zu 203 Milliarden Dollar zu - 107 Milliarden Versicherungsschäden plus Verluste aus den Kapitalanlagen.

"Die Umstände sind ziemlich beispiellos, aber der Betrag liegt in einer Größenordnung, die die Industrie bereits gesehen hat", sagte George Quinn, Finanzchef der Zurich Insurance Group, zu Reuters. Erweisen sich Lloyd's Schadenschätzungen als zutreffend, müsste die Branche infolge der Corona-Krise für eine ähnliche Summe geradestehen wie bei der Hurrikan-Serien von 2005 und 2017. Allerdings steht die Wirbelsturmsaison dieses Jahr noch bevor. Der Großteil der erwarteten Schäden kommt aus der Absage von Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen, aus Betriebsunterbrechungs-Policen und aus der Warenkreditversicherung, die Lieferanten gegen den Ausfall von Zahlungen ihrer Kunden absichert.

MILLIARDENZAHLUNGEN FÜR SCHWEIZER ASSEKURANZEN

Europas Branchenprimus Allianz kostet die Coronavirus-Pandemie eine Milliardensumme, wieder Münchener Konzern am Dienstag mitteilte. Zurich prognostizierte am Donnerstag Schadenkosten von rund 750 Millionen Dollar. Die beiden führenden Rückversicherer Münchener Rück und Swiss Re rechnen mit Milliarden- beziehungsweise hohen dreistelligen Millionenbeträgen.

Auch in der Schweiz drohen Schadenzahlungen in Milliardenhöhe, doch in Summe dürften die Kosten wohl nicht aus dem Ruder laufen. "Mich würde es überraschen, wenn es ein zweistelliger Milliardenbetrag werden würde", sagte Florian Liebe, Versicherungsexperte beim Beratungsunternehmen EY in Zürich. Denn Schäden infolge der Pandemie stünden auch Entlastungen gegenüber, beispielsweise in der Autoversicherung: Weil weniger Fahrzeuge unterwegs seien, gebe es weniger Unfälle.

Die Branche dürfte auch für Kulanzregelungen tief in die Tasche greifen. Denn oft sind die üblichen Ausschlussklauseln für Pandemie-Schäden in Haft- und Unfallpolicen unklar formuliert. Und selbst wenn eine Deckung zweifelsfrei ausgeschlossen scheint, werden Vergleichslösungen angeboten - jüngst etwa von der Schweizer Helvetia für Gastronomiebetriebe -, um jahrelange Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Doch freiwillige Leistungen, wie sie zum Teil auch von der Politik eingefordert werden, sind eine Gratwanderung. Präzedenzfälle könnten eine Flut von Forderungen nach sich ziehen und die Kapitalreserven der Versicherer schlussendlich sprengen. Auch Regulierungsbehörden sehen Goodwill-Zahlungen dann oft kritisch. So warnte die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufsichtsbehörden (IAIS) jüngst, dass erzwungene rückwirkende Zahlungen infolge der Virus-Krise letztlich die finanzielle Stabilität gefährden könnten.

RIESIGE KAPITALVERLUSTE SIND ZU VERKRAFTEN

Härter als hohe Schadenzahlungen könnten die Branche ohnehin die Turbulenzen und Verwerfungen auf den Finanzmärkten treffen. Denn die Versicherer sitzen auf riesigen Anlageportfolios, und Wertverluste schwächen unmittelbar ihre Bilanzen. So schmolz das Kapitalpolster von Zurich praktisch auf das Minimum des Zielkorridors zusammen. Der Konzern will basierend auf dem unternehmensinternen Modell zwischen 100 und 120 Prozent des benötigten Kapitals vorhalten, Ende März waren es noch 101 Prozent. Finanzchef Quinn zufolge verfügt der Konzern aber weiterhin über eine starke Kapitalposition und hat noch Spielraum.

Grundsätzlich stellt sich die Branche auf den Standpunkt, dass die Versicherer überfordert wären, wenn es um die Absicherung des systemischen Risikos von wie Pandemien gehe. Allianz, Swiss Re und andere große Versicherer aber auch die EU-Versicherungsbehörde EIOPA bringen deshalb öffentlich-private Partnerschaften nach dem Vorbild der Terror-Deckung ins Spiel. In den USA oder Deutschland übernehmen Regierungen über spezielle Vehikel Schäden, die die Deckungsfähigkeit der Branche übersteigen.

Allianz SE

WKN 840400 ISIN DE0008404005

AXA S.A.

WKN 855705 ISIN FR0000120628

Baloise Holding AG

WKN 853020 ISIN CH0012410517

Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München

WKN 843002 ISIN DE0008430026

Swiss Re AG

WKN A1H81M ISIN CH0126881561

Zurich Insurance Group AG

WKN 579919 ISIN CH0011075394