Reuters

Kaeser steuert Siemens-Konzern langsam aus der Flaute

12.11.2015
um 13:16 Uhr

Berlin (Reuters) - Der einschneidende Konzernumbau von Siemens-Chef Joe Kaeser beginnt sich zaghaft auszuzahlen.

Für das kommende Geschäftsjahr kündigte er leichte Umsatzzuwächse, stabile operative Renditen und steigende Gewinne an. Allerdings müssen die Weltkonjunktur und der chinesische Markt mitspielen und sich sein Haus weiter von der Schwäche der Öl- und Gasindustrie abkoppeln. "Wir haben geliefert, was wir versprochen hatten, und sind für das vor uns liegende Jahr gut gerüstet, um unsere Pläne erfolgreich umzusetzen", erklärte Kaeser am Donnerstag. Der Umsatz könnte im Geschäftsjahr 2015/16 von zuletzt 75,6 Milliarden Euro bis zu fünf Prozent zulegen, stellte er in Aussicht. Dank des Abbaus von mehr als 13.000 Stellen, der Siemens im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 800 Millionen Euro kostete, werde der Gewinn je Aktie im laufenden Jahr auf vergleichbarer Basis um bis zu ein Fünftel zulegen, hieß es.

Jahrelang war Siemens seinen Wettbewerbern hintergehinkt, doch zuletzt standen die Münchner recht robust da. Während beim Schweizer Rivalen ABB die Investitionsscheu der Förderbranche schwer ins Kontor schlug, zeigte sich der Geschäftsbereich Kraftwerks- und Gastechnik bei Siemens relativ stabil und wies im Schlussquartal (zum Ende September) sogar noch ein Umsatzplus aus. Die Milliardenübernahme des US-Fördertechnikspezialisten DresserRand entpuppte sich bislang nicht als teurer Fehlschlag, wie viele Experten befürchteten. Die Amerikaner trugen ihr Scherflein zum Siemens-Gewinn bei.

Kaeser, der den Chefposten 2013 übernahm und dem Münchener Traditionskonzern eine Generalüberholung verordnete, sieht sich auf seinem Kurs zu höheren Renditen im Jahr 2020 in mehrfacher Hinsicht bestätigt. "Der Umstand, dass einige Wettbewerber Elemente unserer Vision 2020 kopieren, bestärkt uns darin, dass wir den richtigen strategischen Kurs eingeschlagen haben", sagte er. ABB-Chef Ulrich Spiesshofer saniert sein Haus derzeit mit ähnlichen Maßnahmen wie sein deutscher Konkurrent. Ein "fulminanter Schlussspurt" habe Siemens zuletzt im Industriegeschäft weiter vorangebracht, sagte Kaeser. Allerdings bleibe noch viel zu tun. "Vor allem im Volumen müssen wir wieder zulegen. Diese Trendwende ist eine wichtige Aufgabe für das Geschäftsjahr 2015/16, obwohl die weltwirtschaftliche Eintrübung dazu nicht gerade hilfreich ist." Kaeser setzt trotz eines immer härteren internationalen Konkurrenzkampfs darauf, dass sich in der zweiten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres die Nachfrage nach renditeträchtiger Fabrikausrüstung wieder belebt, insbesondere in China, wo zuletzt die Industrienachfrage schwächelte.

HÖHERER GEWINN UND HÖHERE DIVIDENDE

An der Börse kamen Kaesers Prognosen gut an. Die Siemens-Aktie legte gut drei Prozent zu und war damit die größte Gewinnerin im Dax. "Der Ausblick ist prima", lobte DZ-Analyst Alexander Hauenstein. Siemens habe die Chance erfolgreich zu sein, da sich die Restrukturierung langsam auszahle, die Energietechnik über einen guten Auftragsbestand verfüge, das Windturbinengeschäft sich zunehmend erhole und Siemens weniger unter verpatzten Einzelprojekten leide. "Das Wachstum wird beflügelt durch geringe Konzernkosten und ein weitgehend stabiles Industriegeschäft", sekundierte sein Kollege James Stattler von Barclays.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr steigerte Siemens vor allem dank des Verkaufs seiner Anteile am Hausgerätehersteller BSH und der Hörgerätetochter seinen Nettogewinn um gut ein Drittel auf 7,4 Milliarden Euro. Ohne diese Effekte hätte der Überschuss in etwa stagniert. Im Schlussquartal sorgte eine böse Überraschung aus Altlasten für einen Gewinnknick: Siemens musste auf ein Gemeinschaftsunternehmen mit Mitsubishi wegen der schwachen Stahlkonjunktur rund 140 Millionen Euro abschreiben.

Im laufenden Geschäftsjahr soll der Gewinn je Aktie 5,90 bis 6,20 Euro erreichen. Zuletzt hatte Siemens ohne die Verkaufserlöse einen Wert von 5,18 Euro je Anteilsschein erzielt. Gleichzeitig will Kaeser eine Milliarde in die Forschung und Entwicklung stecken, um seine Produkte auf dem Stand der Zeit zu halten. "Die Innovationskraft muss wieder zunehmen", verlangte der Manager. Seine Investoren verwöhnt er weiter: Die Dividende soll um 20 Cent auf 3,50 je Anteilsschein steigen. Hinzu kommt ein Aktienrückkauf, für den er in den kommenden drei Jahren bis zu drei Milliarden Euro ausgeben will.

ABB Ltd.

WKN 919730 ISIN CH0012221716

Siemens AG

WKN 723610 ISIN DE0007236101