Reuters

Machtkampf zwischen Merkel und Ländern in Corona-Politik

29.03.2021
um 11:47 Uhr

- von Andreas Rinke

Berlin (Reuters) - Nach Kanzlerin Angela Merkel fordern weitere Ministerpräsidenten angesichts steigender Neuinfektionen einen härteren Corona-Kurs.

Es sei nicht die Zeit für Lockerungen und Modellprojekte, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Montag im Deutschlandfunk. "Wir müssen die bestehenden Beschlüsse umsetzen." Merkel hatte die Ministerpräsidenten am Sonntagabend gedrängt, angesichts schnell steigender Neuinfektionen die gemeinsam verabredete "Notbremse" mit mehr einschränkenden Maßnahmen konsequent umzusetzen. Etliche Länder haben dies aber nicht getan. Wie Merkel sprachen sich Bayern, Brandenburg, Sachsen und Hamburg für einen härteren Kurs aus. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) verwahrte sich zwar gegen Merkels Kritik, äußerte aber keine Einwände gegen eine Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes des Bundes.

"Ich werde jedenfalls nicht zuschauen, dass wir 100.000 Infizierte haben", hatte Merkel gesagt. Andernfalls werde sie bundeseinheitliche Regelungen in Erwägung ziehen. Sie bezog sich auf eine Warnung des Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, dass die Zahl der täglichen Neuinfektionen ohne harte Maßnahmen auf diese Größenordnung steigen könnten. Das RKI meldete am Montag erneut stark gestiegene Infektionszahlen. Merkel hatte eine weitere Besprechung mit den Länderchefs abgelehnt, die nach dem Infektionsschutzgesetz für die Umsetzung der Corona-Einschränkungen zuständig sind. Die Länder müssten jetzt einfach handeln.

MANGELNDE UMSETZUNG DER NOTBREMSE

Etliche Länder haben die Notbremse nicht wie vereinbart umgesetzt. Diese sieht nach den Beschlüssen der Bund-Länder-Runde vor, dass Öffnungsschritte zurückgenommen werden müssen, wenn die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz über den Wert von 100 steigt. Einige Länder legen dies aber so aus, dass zwar neue Kontaktbeschränkungen kommen, aber Öffnungsschritte etwa im Handel in Kombination mit Negativtests beibehalten werden sollen. Zudem gibt es Modellprojekte, in denen in den kommenden Tagen Öffnungsschritte an vermehrtes Testen geknüpft werden sollten. Besonders umstritten war die Ankündigung der saarländischen Landesregierung, das ganze Bundesland zu einer Modellregion zu erklären. Lockerungen mit einer Testpflicht sollen nach Ostern eingeführt werden - allerdings nur, wenn die Inzidenz nicht über 100 steigt. Am Montag lag sie im Saarland bei 79,8. Die Länder wollen zudem mit dem Bund nicht mehr über die Schließung von Schulen und Kitas sprechen, obwohl auch dort viele Infektionen festgestellt wurden.

STREIT UM AUSGANGSSPERREN

Besonders umstritten ist das Pochen der Kanzlerin auf zusätzliche Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Bovenschulte sieht Letzteres kritisch und verweist auf Studien, wonach dies nichts bringe. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte dagegen in der ARD erklärt, die erfolgreiche Bekämpfung der Pandemie in anderen europäischen Staaten sei genau mit diesen nächtlichen Ausgangsbeschränkungen verbunden gewesen. Er warf SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und den SPD-Ländern vor, auf der Ministerpräsidentenkonferenz vehement gegen solche Beschränkungen gewesen zu sein. Die ebenfalls von der SPD geführte Regierung in Brandenburg führte solche Ausgangsbeschränkungen am Wochenende ein. In Bayern, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen gibt es sie bereits punktuell.

Merkel hatte am Sonntagabend vor allem Nordrhein-Westfalen, Saarland und Berlin kritisiert. Ohne weitere Länder zu nennen, bemängelte sie zudem, dass einige Landesregierungen die beschlossenen Modellregionen mit dem verabredeten vermehrten Testen nicht für die Senkung der Infektionszahlen, sondern für weitere Öffnungsschritte einsetzten.

Kritik an Merkel und anderen Landesregierungen kam von Thüringens Ministerpräsident Ramelow. "Ich bin es wirklich leid, mir anhören zu müssen, was man hätte tun müssen, aber selbst tatsächlich nichts getan hat", sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). So habe Bayern vor der letzten Ministerpräsidentenkonferenz selbst die Baumärkte aufgemacht.

Das RKI meldete 9872 Corona-Neuinfektionen. Das sind 2163 mehr als am Montag vergangener Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 134,4 von 129,7 am Sonntag. Vor einer Woche lag sie bei 107,3. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. 43 weitere Menschen sind in den vergangenen 24 Stunden nach einer Infektion mit dem Virus gestorben.

Johnson & Johnson

WKN 853260 ISIN US4781601046