Reuters

VORSCHAU-Außen klein, innen groß - Die neue Strategie der Allianz

22.11.2015
um 12:11 Uhr

- von Kathrin Jones und Alexander Hübner

Frankfurt (Reuters) - Den großen Wurf wird es in München am Dienstag nicht geben.

Dann stellt die Allianz ihre neue Strategie vor. Doch anders als die Deutsche Bank braucht sie keine aufwendige Sanierung, um verlässlich Milliarden zu verdienen. Analysten und Investoren erwarten, dass der neue Vorstandschef Oliver Bäte nur an einigen Stellschrauben dreht, um den größten europäischen Versicherer fit für die Zukunft zu machen. Deshalb trägt sein Programm auch den unverbindlichen Titel "Kontinuität und Erneuerung".

Seit einem halben Jahr sitzt Bäte nun auf dem Chefsessel und hat die Zeit zunächst für eine Bestandsaufnahme genutzt. In der Öffentlichkeit machte er sich rar. Jetzt will er erklären, wie "seine" Allianz aussehen soll. Anfang 2016 geht es dann an die Umsetzung. Großinvestoren, die Bäte noch als Allianz-Finanzchef erlebt haben, beschreiben den 50-Jährigen als "intellektuell brillant" und durchsetzungsstark. Dass er viele Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey gearbeitet habe, könne für seinen jetzigen Job nur hilfreich sein. "Bäte ist sicherlich jemand, der scharf rechnen kann", sagt einer der Top-10-Aktionäre. "Jetzt muss sich zeigen, ob er auch die Leute mitnehmen kann."

Der große Investorentag ist die erste Feuerprobe für den Nachfolger von Michael Diekmann. Im Allianz Auditorium an der Münchner Königinstraße werden Bäte und seine Vorstandskollegen den ganzen Tag über ihre Ideen präsentieren. Es wird erwartet, dass sich der neue Mann an der Spitze zu vier Themen äußert: Kostensenkungen, Kapitalmanagement, die Zukunft der Lebensversicherung und die Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts.

Letzteres bedeutet tiefe Einschnitte für die rund 150.000 Allianz-Mitarbeiter: Viele Arbeitsplätze werden verschwinden, viele andere - vor allem Routinejobs in der Schadenbearbeitung oder anderswo im Innendienst - werden sich dramatisch ändern. Einfachere Produkte, schnellere Reaktionen auf Anfragen sind im Internet-Zeitalter gefragt. Doch Finanzvorstand Dieter Wemmer ahnt schon, dass Bäte damit die Finanzmärkte kaum beeindrucken kann. "Ob das ein großer Wurf wird, wird vielleicht intern und extern unterschiedlich bewertet", sagte er Anfang November. "Intern ist es ein großer Schritt."

Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass die Allianz in den nächsten drei Jahren mindestens eine halbe Milliarde Euro, besser 1,5 Milliarden Euro, einsparen muss. Vor allem der über Jahrzehnte gewachsene Vertrieb in der Lebensversicherung gilt als Belastung. Denn die Sparte ist im Niedrigzinsumfeld unter Druck gekommen. Im Idealfall fließt das Geld in den Ausbau neuer digitaler Angebote, um den Kunden quasi zu Hause auf der Couch abzuholen. In der Lebensversicherung könnten Alt-Bestände im Ausland verkauft werden, um das Portfolio zu straffen. Bäte selbst hat das bereits angedeutet.

LIEBER VIEL AUSSCHÜTTEN ALS TEUER EINKAUFEN

Manche Investoren hoffen darauf, dass Bäte die Dividendenpolitik, wonach die Hälfte des Gewinns an die Aktionäre ausgeschüttet werden soll, zumindest bekräftigen wird. Wenn die Allianz keine größeren Zukäufe stemmt, könnte es sogar noch mehr werden. "Da baut sich ein Budget für eine Sonderdividende auf", sagt ein Großinvestor. Andere halten es unter Bäte jedoch für gut möglich, dass der Konzern wieder öfter auf Einkaufstour geht, insbesondere in Wachstumsmärkten außerhalb Europas. Analyst Michael Huttner von JPMorgan schätzt, dass die Allianz bis Ende nächsten Jahres eine "Kriegskasse" von rund drei Milliarden Euro angehäuft haben wird. "Diese Summe ist angesichts der Größe der Allianz-Gruppe recht bescheiden - das Umsetzungsrisiko damit ebenso", schreibt er in einer Kurzstudie.

Unter Diekmann hatte sich die Allianz mit Zukäufen stark zurückgehalten. Viele Investoren sind eigentlich ganz zufrieden, dass sich der Konzern kaum vom Fusionsfieber hat anstecken lassen. Wenn die Allianz zugekauft habe, seien die Übernahmen nie zu teuer gewesen, versprochene Synergien seien zuverlässig geliefert worden. Die größte Akquisition seit der Finanzkrise war die türkische Yapi Kredi Sigorta 2013 mit knapp 700 Millionen Euro. Für den Zukauf verantwortlich war damals: Bäte.

Allianz SE

WKN 840400 ISIN DE0008404005

Deutsche Bank AG

WKN 514000 ISIN DE0005140008