Reuters

Volkswagen will Abgaskrise mit einem Bauteil beheben

25.11.2015
um 14:56 Uhr

Wolfsburg (Reuters) - Am Ende scheint die technische Lösung des Abgas-Skandals ganz einfach: Zur Nachrüstung der millionenfach manipulierten Dieselmotoren mit 1,6 Litern Hubraum in Europa reicht nach Angaben von Volkswagen ein zusätzliches Bauteil aus.

Dieses sei neben einer Aktualisierung der Software nötig, damit die Motoren die vorgeschriebenen Abgaswerte einhielten, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Wolfsburg. Der Umbau dauere weniger als eine Stunde. Die Kosten für die Nachrüstung bezifferte VW nicht. Experten schätzen, dass für das Bauteil beim 1,6-Liter-Motor nicht mehr als zehn Euro anfallen. Damit könnte VW bei dem Abgas-Skandal - zumindest was die Kosten betrifft - glimpflicher davonkommen als gedacht. Zunächst war befürchtet worden, dass zur Nachrüstung der Dieselmotoren zum Teil umfangreiche und teure Änderungen an den Katalysatoren notwendig seien.

Dennoch will Volkswagen vorerst an den für die Rückrufe zur Seite gelegten 6,7 Millionen Euro festhalten. Solange nicht absehbar sei, wie hoch die Kosten am Ende seien, werde man die Rückstellungen nicht verringern, sagte ein VW-Sprecher. Das Geld war ursprünglich für die elf Millionen betroffenen Fahrzeuge reserviert worden. Inzwischen hat VW zugegeben, dass bei 800.000 Fahrzeugen falsche Kohlendioxid-Werte angesetzt und damit falsche Verbrauchsversprechen gemacht wurden. Dafür kalkuliert der Konzern weitere zwei Milliarden Euro. Außerdem hat sich die Abgasmanipulation in den USA inzwischen ausgeweitet. Dort sind auch V6-TDI-Motoren mit drei Litern Hubraum von Audi betroffen. Über die technischen Lösungen verhandelt Volkswagen gerade mit den US-Umweltbehörden.

LUFTGLEITGITTER IST DIE LÖSUNG

Bei der Nachrüstung der 1,6-Liter Motoren soll nun vor dem Luftfilter ein so genanntes Luftgleitgitter am Ende eines Kunststoffrohrs angebracht werden. Dieses Bauteil stabilisiere die Luftströmung, erläuterte VW. Dadurch kann die Motorsteuerung den Kraftstoff besser dosieren. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe diese technischen Maßnahmen akzeptiert. Ziel sei es, die jeweils gültigen Emissionswerte ohne Beeinträchtigung der Motorleistung, des Verbrauchs oder der Fahrleistung zu erreichen. Bevor man das sagen könnte, müssten zunächst alle Modellvarianten gemessen werden. Ab Januar will VW eine großangelegte Rückrufaktion starten und die Fahrzeuge mit den manipulierten Motoren sukzessive umrüsten.

Als Grund, warum dieses Bauteil nicht schon sehr viel früher entwickelt wurde, nannte VW den Fortschritt in der Motoren- und Softwareentwicklung in den vergangenen Jahren. So sei es heute sehr viel einfacher, Abläufe im Motor am Computer zu simulieren. Die Manipulationen hatten 2005 in den USA ihren Anfang genommen, als VW versuchte, die schärferen Abgasvorgaben zu erfüllen. Konzernchef Matthias Müller hatte bereits zu Wochenanfang mitgeteilt, der Aufwand für die Nachrüstung sei "technisch, handwerklich und finanziell überschaubar". Für mehr als 90 Prozent der betroffenen Diesel-Fahrzeuge in Europa seien technische Lösungen inzwischen behördlich bestätigt.

Volkswagen hatte im September 2015 auf Druck der US-Umweltbehörde EPA zugegeben, Stickstoffwerte mit einer Software geschönt zu haben. Die erkennt, wenn das Auto auf einem Prüfstand steht. Weltweit sind fast elf Millionen Fahrzeuge davon betroffen. In Europa ruft Volkswagen 8,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Drei Millionen Dieselautos sind mit dem 1,6 Liter-Motor ausgerüstet. Für die 5,2 Millionen Fahrzeuge mit 2,0-Liter-Motor reicht laut VW ein Software-Update aus. Die technischen Lösung für die 1,2-Liter-Motoren will der Konzern dem Kraftfahrt-Bundesamt bis Ende November präsentieren.

Auf die Frage, ob Volkswagen weitere Unregelmäßigkeiten ausschließen könne, antwortete Konzernsprecher Hans-Gerd Bode, er würde dies gerne tun. Er verwies aber auf die Kronzeugenregelung. Derzufolge haben Mitarbeiter bis Ende November Zeit, Informationen zur Aufarbeitung des CO2- und Dieselskandals zu geben, ohne arbeitsrechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen. Bislang hätten sich 50 Mitarbeiter gemeldet. Ob jemand darunter sei, der sich selbst eines Vergehens bezichtige, konnte VW nicht sagen. Der Konzern will Mitte Dezember eine Zwischenbilanz der Aufarbeitung des Skandals ziehen, der Europas größten Autobauer in die schwerste Krise seiner 78-jährigen Unternehmensgeschichte gestürzt hat.

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039