Reuters

Deutsche Firmen scharren mit den Hufen im Iran

18.01.2016
um 14:22 Uhr

- von Patricia Uhlig

Frankfurt (Reuters) - Nach dem Wegfall der Sanktionen gegen den Iran wittern deutsche Unternehmen dort Milliardenchancen.

Firmen aus allen möglichen Branchen bringen sich in Stellung, um von der Rückkehr der Islamischen Republik in das globale Wirtschafts- und Handelssystem zu profitieren. Mit 80 Millionen Einwohnern und einer Wirtschaftskraft von über 400 Milliarden Dollar birgt das Land großes Potenzial. Doch die Konkurrenz ist groß: Viele europäische Länder und die USA rangeln um lukrative Geschäfte. Ein unsicheres Rechtssystem, Korruption und der schwelende Konflikt mit Saudi-Arabien schaffen zusätzliche Hürden für die deutsche Wirtschaft, die früher eng mit dem Iran verbandelt war. Zünglein an der Waage ist die Finanzwirtschaft, die sich noch zurückhält.

Allein für deutsche Firmen hält der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein Exportvolumen von zehn Milliarden Euro für realistisch. Nachholbedarf gebe es im Maschinen- und Fahrzeugbau, im Wassermanagement, der Abfallwirtschaft, im Gesundheitswesen, bei Baustoffen und erneuerbaren Energien. Die USA und die Europäische Union hatten am Wochenende die Finanz- und Wirtschaftssanktionen aufgehoben, nachdem die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) dem Iran bescheinigt hatte, alle Verpflichtungen des Atom-Abkommens erfüllt zu haben.

ERSTE FIRMEN PRESCHEN VOR

Der Autohersteller Daimler kündigte am Montag an, in dem lang wirtschaftlich isolierten Land wieder Nutzfahrzeuge verkaufen zu wollen. Die dortige Regierung schätze, dass in den kommenden Jahren 200.000 Lkw erneuert werden müssten, davon 56.000 in den nächsten drei bis fünf Jahren, erklärte Daimler-Trucks-Chef Wolfgang Bernhard. Noch im ersten Quartal werde Daimler eine Repräsentanz in der iranischen Hauptstadt Teheran eröffnen. Bei der Pkw-Sparte von Daimler hieß es, man bereite sich auf einen Wiedereintritt in den Markt vor. Die Stuttgarter sind schon seit 1953 in dem islamischen Land tätig und hatten sich 2010 wegen der Sanktionen zurückgezogen.

BMW äußerte sich zurückhaltender und erklärte, ein Einstieg in die iranische Autobranche hänge von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ab. Volkswagen teilte mit, der Konzern beobachte die aktuelle Lage und prüfe verschiedene Optionen, eine Entscheidung gebe es noch nicht. Im Umfeld von VW hieß es, die Wolfsburger sähen mit den günstigeren Marken Skoda und Seat großes Potenzial im Iran.

Auch der Walldorfer Softwarekonzern SAP hofft, ein Stück vom Kuchen abzubekommen. "Wird der Iran wieder vollständig in den Welthandel eingebunden, sehen wir die Möglichkeit, die Entwicklung des Landes quer über alle Industrien und Organisationen im privaten und öffentlichen Sektor zu unterstützen", sagte ein SAP-Sprecher. Der österreichische Technologiekonzern Andritz sieht nach eigenen Angaben Potenzial für neue Projekte. In der Vergangenheit habe das Unternehmen mit dem Iran etwa zehn bis 20 Millionen Euro Umsatz gemacht. Bereits am Wochenende hatte der Iran einen Mega-Deal mit Airbus verkündet und will 114 Flugzeuge kaufen. Gemäß Preisliste hat der Auftrag ein Volumen von mehr als zehn Milliarden Euro.

ALLES HÄNGT VON DEN BANKEN AB

Doch nicht überall herrscht Goldgräberstimmung: Die deutschen Banken wollen erst einmal Vorsicht walten lassen. Die meisten Institute würden Iran-Beziehungen erst aufnehmen, wenn es Klarheit gebe, welche Geschäfte genau wieder erlaubt seien, sagte ein Sprecher des Privtbankenverbands BdB. Es seien schließlich nicht alle Sanktionen aufgehoben worden. Außerdem könnten Strafen jederzeit wieder eingeführt werden, sollte der Iran gegen Auflagen verstoßen.

Doch gerade den Banken kommt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen zu. Sie bieten Zahlungsverkehr und Finanzierungen an und ermöglichen den Unternehmen damit erst, Geschäfte mit iranischen Kunden abzuwickeln. "Die Frage ist nicht, ob der Iran das Geld hat oder nicht, sondern es ist eine Frage der Möglichkeit von Transaktionen", sagte der Leiter der Außenwirtschaft beim Maschinenbauverband VDMA, Ulrich Ackermann. Auch beim IT-Branchenverband Bitkom herrscht Skepsis. Bis zu den ersten Abschlüssen werde es sicher noch eine Weile dauern, weil im Bankensystem erst die Grundlage für Geldtransfers geschaffen werden müsse, sagte Bitkom-Chef Bernhard Rohleder. "Hinzu kommt die weiterhin angespannte politische Lage im arabischen Raum."

IRANISCHER PRÄSIDENT RÜHRT DIE WERBETROMMEL

Unterstützung bekommen deutsche Firmen derweil vom Bund. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte, die Regierung erwäge die Wiederaufnahme ihrer staatlichen Hermes-Exportgarantien. So entstünden neue Möglichkeiten für den Handel mit dem Iran. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will im Mai in Teheran mit seinem iranischen Kollegen an einer Wirtschaftskonferenz teilnehmen.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani rührt unterdessen die Werbetrommel für sein Land. In der kommenden Woche will er Politiker und Unternehmer in Italien und Frankreich besuchen, wie es in Diplomatenkreisen hieß. Offen ist aber, ob rohstoffreiche Land viele Investitionen tätigen kann. Der Iran ist abhängig vom Öl und der Preis für das schwarze Gold ist derzeit so niedrig wie Ende 2003 nicht mehr, weil es ein Überangebot gibt. Nun wirft der Iran selbst zusätzliches Öl auf den Markt, was den Preis weiter drücken könnte.

Airbus SE

WKN 938914 ISIN NL0000235190

Andritz AG

WKN 632305 ISIN AT0000730007

Bayerische Motoren Werke AG

WKN 519000 ISIN DE0005190003

Commerzbank AG

WKN CBK100 ISIN DE000CBK1001

Deutsche Bank AG

WKN 514000 ISIN DE0005140008

Mercedes-Benz Group AG

WKN 710000 ISIN DE0007100000

SAP SE

WKN 716460 ISIN DE0007164600

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039