Reuters

Dt. Börse erwartet bei Fusion hohe Einsparungen

08.03.2016
um 17:52 Uhr

- von Andreas Kröner und Arno Schuetze und Anjuli Davies

Frankfurt/London (Reuters) - Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) versprechen sich von ihrem geplanten Zusammenschluss Einsparungen von Hunderten Millionen Euro.

Die Kostensynergien würden deutlich höher ausfallen als beim letzten Fusionsversuch der Deutschen Börse mit der New York Stock Exchange (Nyse) 2011, sagten drei mit dem Deal vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Damals hatten die Unternehmen 300 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die Höhe der versprochenen Synergien wird aus Sicht von Experten mitentscheidend sein, ob die LSE-Aktionäre eine europäische Mega-Börse unterstützen oder lieber ein mögliches Bar-Angebot des US-Konkurrenten ICE annehmen.

Deutsche Börse und LSE hatten Mitte Februar angekündigt, zum mit Abstand größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Die Details des gut 25 Milliarden Euro schweren Zusammenschlusses müssen beide Unternehmen bis zum 22. März vorlegen. Es sei jedoch zu erwarten, dass das formelle Fusionsangebot bereits in der nächsten Woche präsentiert werde, sagten zwei Insider. Dabei müssen die Konzerne en detail erläutern, welche Vorteile sie durch eine Fusion erwarten.

Die Börsenbetreiber werden dabei Insidern zufolge drei Arten von Synergien in Aussicht stellen: Erwartete Einsparungen für Kunden sowie Umsatz- und Kostensynergien. Letztere werden Insidern zufolge höher ausfallen als beim gescheiterten Nyse-Deal 2011. Deutsche Börse und LSE passten einfach besser zusammen. Einsparungen seien vor allem in der Verwaltung und der IT möglich. Es werde jedoch ein paar Jahre dauern, bis sämtliche Synergien realisiert seien, Handelsplattformen ließen sich schließlich nicht von heute auf morgen abstellen. "Man kann sie ein bisschen parallel laufen lassen und dann entscheiden, welches System man weiterentwickelt", erklärt ein Insider. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Deutsche Börse mit ihren Systemen im Derivate- und Abwicklungsgeschäft gute Karten hat und die LSE im Aktienhandel.

Analysten und Investoren warten gespannt auf die angepeilten Kostensynergien, weil die Konzerne diese recht konkret berechnen können. Die Analysten von Credit Suisse haben kalkuliert, dass sich die Einsparungen durch eine Fusion vor Steuern auf rund 360 Millionen Euro belaufen könnten. Das entspreche 15 Prozent der Kosten beider Unternehmen.

NEUE PRODUKTE, GERINGERE KOSTEN

Neben Einsparungen erwarten die Konzerne durch eine Fusion auch Umsatzsynergien. Weil sie zusammen größere Datenmengen zur Verfügung hätten, könnten sie beispielsweise neue Indexprodukte entwickeln, sagte ein Insider. Wie viele zusätzliche Einnahmen man durch solche und andere neue Produkte generieren könne, lasse sich jedoch nur grob abschätzen.

Das Gleiche gelte für die Vorteile, die Kunden bei einer Börsenfusion hätten. Sie würden vor allem bei der Abwicklung von Derivategeschäften profitieren. Die Börsen wollen ermöglichen, dass Banken und andere Investoren Derivatepositionen auf beiden Seiten des Ärmelkanals miteinander verrechnen können. Damit würde der Bedarf an Sicherheiten, die die Geldhäuser für diese Geschäfte hinterlegen müssen, sinken. "Dadurch werden die Marktteilnehmer, unter anderem Banken, erhebliche Kosteneinsparungen erfahren", sagte Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter vergangene Woche.

Zudem ist es denkbar, dass die Unternehmen ihren Kunden Preisnachlässe gewähren, wenn der Handel über einheitliche Systeme läuft und sie selbst geringere Kosten haben. Insgesamt könnten sich die Einsparungen für die Kunden auf einen mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Betrag summieren, sagte eine mit der Fusion vertraute Person. Die "Financial Times" berichtet von fünf bis sieben Milliarden Dollar. Die Börsenbetreiber wollen die Einsparungen für Kunden unter anderem nutzen, um bei den Wettbewerbshütern um grünes Licht für den Deal zu werben. Deutsche Bank und HVB haben sich bereits für die Börsenfusion ausgesprochen.

Wie hoch die in Aussicht gestellten Synergien genau ausfallen, werde derzeit noch berechnet, betonten mehrere Insider. Grundsätzlich stünden bei dem Zusammenschluss die Vorteile für die Kunden und die europäische Wirtschaft im Mittelpunkt, nicht Einsparungen, sagte eine mit dem Prozess vertraute Person. Das wollten beide Unternehmen auch bei der Vorlage der detaillierten Fusionspläne klar machen. Deutsche Börse und LSE wollten sich nicht äußern.

Deutsche Bank AG

WKN 514000 ISIN DE0005140008

Deutsche Börse AG

WKN 581005 ISIN DE0005810055

London Stock Exchange Group PLC

WKN A0JEJF ISIN GB00B0SWJX34