Reuters

Fiats Werben um Fusionspartner bleibt ungehört

07.03.2017
um 17:41 Uhr

- von Agnieszka Flak und Andreas Cremer

Genf (Reuters) - In der Autobranche geht es derzeit zu wie auf dem Tanzparkett: Nur wer einen Partner hat, kommt in Schwung. Fiat-Chrysler-Chef Sergio Marchionne will nicht als Letzter am Rande stehen, wenn alle anderen tanzen.

Der Italo-Kanadier hofft, dass der Zusammenschluss seiner Konkurrenten Peugeot und Opel den Startschuss für weitere Fusionen in der Autoindustrie gibt. Ein Erfolg könnte weitere Deals in Europa auslösen, sagte der Chef des italienisch-amerikanischen Herstellers am Dienstag auf dem Genfer Autosalon. Mit seiner Ansicht steht er jedoch weitgehend alleine da. "In Europa ist im Moment Fiat übrig als ein mit begrenztem Volumen ausgestatteter Spieler. Ansonsten ist im Wesentlichen alles verteilt", sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.

Marchionne will sich davon nicht entmutigen lassen und setzt unverdrossen darauf, einen Partner zu finden. Er werde weiter beharrlich an jede Tür klopfen. Auch eine Verbindung mit General Motors würde immer noch große Vorteile bringen, betonte Marchionne. Allerdings fielen die möglichen Synergieeffekte nun um 15 Prozent geringer aus, da GM seine Europa-Tochter Opel dem französischen PSA-Konzern an die Hand gegeben hat. Marchionne wirbt schon seit längerem um die Gunst der anderen. 2015 war er an GM herangetreten, hatte sich jedoch einen Korb abgeholt. Vor knapp einem Jahr hatte der Fiat-Chrysler-Chef dann Volkswagen, Toyota und Ford als ebenfalls geeignete Fusionspartner bezeichnet. Doch sein Werben wurde nicht erhört.

Die meisten anderen Hersteller teilen Marchionnes Ansicht von einem aufkeimenden Fusionsfieber nicht. Denn die höchsten Absatzzahlen gelten heute nicht mehr als Maßstab für Erfolg. "Der am meisten überschätzte Faktor in der Automobilindustrie ist wahrscheinlich die Größe", sagte VW-Markenchef Herbert Diess. "Wenn man sich die Zahlen ansieht, sind es nicht die größten Unternehmen, die am profitabelsten sind." Dabei hat sich der Wolfsburger Konzern mit Toyota lange ein heißes Rennen um die Krone des weltgrößten Autoherstellers geliefert und im vergangenen Jahr trotz Dieselskandal die Nase vorn gehabt. Mit seinen zwölf Marken gilt er aber auch als besonders schwerfällig. Der vor eineinhalb Jahren von BMW zu Volkswagen gewechselte Diess soll dies nun ändern und die Ertragskraft der Hauptmarke steigern. Denn nur so kann VW die enormen Investitionen in die Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren stemmen.

Diess rechnet mit tiefgreifenden Veränderungen in der Branche. "Ich habe den Eindruck, dass die Industrie insgesamt wie auch die Positionierung der Marken sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren verändern wird. Dieser Effekt kommt zu der gewohnten Konsolidierung hinzu." Die Branche befinde sich in einer Übergangsphase. Neue Konkurrenten wie der Elektroautobauer Tesla und chinesische Autohersteller kämen hinzu.

BMW-Chef Harald Krüger hält es für möglich, dass die hohen Investitionen in neue Technologien weitere Zusammenschlüsse nach sich ziehen werden. Es bleibe abzuwarten, ob jedes Unternehmen die nötigen Ressourcen habe. Übernahmen und Fusionen seien allerdings schwierig umzusetzen, gab Krüger zu bedenken. BMW jedenfalls sei groß genug, um die Investitionen in die eigenen Zukunft aus eigener Kraft aufzubringen. Auch Daimler sieht sich als stark genug, um alleine zu wachsen.

KLASSE STATT MASSE

Spätestens seit der tiefen Krise, in der Schwergewichte wie General Motors oder PSA Peugeot Citroen mit staatlicher Hilfe vor dem Aus gerettet werden mussten, ist der Branche bewusst, dass der Verkauf möglichst vieler Fahrzeuge nur dann Erfolg bedeutet, wenn ordentlich Gewinn hängen bleibt. Oberklasse-Konzerne wie Daimler, BMW oder Audi rückten schneller als mancher Massenhersteller die Rendite in den Fokus. Ganz lösen von der prestigeträchtigen Größe kann sich die Branche indes nicht.

Peugeot will nach dem Kauf von Opel Milliarden einsparen und so die verlustreichen Rüsselsheimer langfristig auf Rendite trimmen. Zusammen mit der GM-Tochter wollen die Franzosen den nach Volkswagen zweitgrößten Autokonzern in Europa schmieden.

Marchionne wittert bereits seine Chance. Weil der Zusammenschluss von Opel und Peugeot die größten Auswirkungen auf VW haben werde, könne dies die Wolfsburger schließlich dazu bewegen, die Logik eines Zusammenschlusses mit Fiat Chrysler einzusehen. Volkswagen will sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen lassen. Auf die Frage, ob VW jetzt unter einen höheren Wettbewerbsdruck gerate, sagte Konzernchef Matthias Müller: "Ich glaube nicht, dass sich da allzu viel verändern wird."

Bayerische Motoren Werke AG

WKN 519000 ISIN DE0005190003

Ford Motor Co.

WKN 502391 ISIN US3453708600

General Motors Co.

WKN A1C9CM ISIN US37045V1008

Mercedes-Benz Group AG

WKN 710000 ISIN DE0007100000

Tesla Inc.

WKN A1CX3T ISIN US88160R1014

Volkswagen AG Vz.

WKN 766403 ISIN DE0007664039