Welcher Börsentrend kommt nach KI? Frühe Überlegungen für das Börsenjahr 2026

Liebe Trader,
ich bin sehr stolz darauf, wie gut wir den Beginn der KI-Revolution erkannt haben. Nach dem Start von ChatGPT veröffentlichten wir die Publikation "Megatrend: Echtgeld-Depots". Wir kapitalisierten ein Depot mit 100.000 €. Mittlerweile ist der Depotwert auf 300.000 € gestiegen. In den nächsten zwei Jahren wollen wir die Marke von 500.000 € überschreiten.
Vor einem Jahr erkannte ich, dass mit dem Thema "Weltraum" ein neuer großer Trend im Anmarsch ist und dass die Aktien noch sehr günstig zu haben sind. Wir starteten also ein zweites Echtgeld-Depot "Space". Mit Rocket Lab USA identifizierten wir auch den Top-Gewinner und verzeichnen mittlerweile einen Anstieg von 413 %.
Nun möchte ich Ihnen frühzeitig, liebe Leser, meine Gedanken für die neuen Börsentrends vorstellen. Ich teile am Freitag im Webinar meine frühen Überlegungen zum Börsenjahr 2026. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen.
Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass nun das Zeitalter der Rohstoff-Handelskriege begonnen hat. China will wichtige Rohstoffressourcen kontrollieren, und die USA wehren sich dagegen. Börsianer können sich bei strategisch wichtigen Rohstoffproduzenten positionieren. Ein düsteres Szenario, aber keine Sorge, es gibt auch Zukunftstrends, die viel positiver sind. Zum Beispiel in der Medizin oder bei Humanoider Robotik.
Ihre nächsten Schritte:
-
Gratis anmelden zum Webinar "Welcher Trend kommt nach KI und Space? Frühe Überlegungen für das Börsenjahr 2026."
-
Sind Sie noch kein Kunde von Megatrend: Echtgeld-Depot? Sichern Sie sich jetzt unseren beliebten Börsendienst zum Vorzugspreis.
Wie geht es mit der Künstliche-Intelligenz-Revolution weiter?
Künstliche Intelligenz ist keine Blase. Sie ist eine revolutionäre Technologie, deren Monetarisierung und Nutzung sich beschleunigt. Die Schweizer Bank UBS hat gestern eine interessante Einschätzung veröffentlicht:
Bemerkenswert ist eine neue Microsoft-Umfrage aus diesem Jahr, die zeigt, dass 26 % der Amerikaner täglich KI-Tools verwenden. In anderen Märkten liegen die Werte noch höher – bei 59 % in Ländern mit besonders schneller Einführung wie den VAE und Singapur. Dies deutet auf erhebliches Potenzial für die Produktivität der US-Wirtschaft hin, falls Unternehmen und Verbraucher bei der Nutzung nachziehen – wovon wir ausgehen.
Die UBS erwartet, dass die weltweiten KI-Umsätze bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 41 % steigen und 2,6 Billionen USD erreichen werden. Diese Einschätzung teile ich. Wir stehen vor vielen Jahren starken Wachstums.
Richtig ist aber auch: Einige KI-Aktien sind mittlerweile deutlich überhitzt. Eine Kurskorrektur ist gesund und notwendig.
In unserem Echtgeld-Depot zur KI-Revolution werden wir uns zukünftig auch verstärkt auf die Applikationsanbieter konzentrieren. Bis heute waren die Infrastruktur-Aktien die großen Gewinner. In den nächsten Jahren werden Firmen großartige Geschäfte machen, die hilfreiche KI-Agenten im Abomodell bereitstellen.
Stellen Sie sich darunter zum Beispiel einen digitalen Mitarbeiter vor, der programmieren kann. Am Arbeitsmarkt bekommen Junior-Entwickler Jahresgehälter von etwa 70.000 €. Wenn ein rein digitaler KI-Entwickler ebenfalls auf Junior-Level programmieren kann, werden Unternehmen gerne einige Hundert USD Abogebühren bezahlen.
Fazit: Große Chancen kommen auf uns zu. Im Webinar am nächsten Freitag stelle ich meine Überlegungen dazu vor.
Tipp: Mit der aktien Flatrate haben Sie für 49 € Zugriff auf all unsere Börsenpublikationen. Sie ist mittlerweile unser beliebtestes Produkt.
Viele Grüße
Simon Betschinger