Chartanalyse iRobot: Kooperation mit Google – Verdopplungspotenzial vorhanden!
Der Hersteller von Haushaltsrobotern kam innerhalb der vergangenen Handelsmonate im Zuge des Handelsstreits zwischen den USA und China deutlich unter Druck. In der Spitze verlor iRobot (WKN: A0F5CC) über 30 Prozent seiner Marktkapitalisierung. iRobot musste aufgrund des dadurch entstehenden schlechten Q4-Ergebnisses die Jahresprognose für 2018 wieder zurücknehmen. Dennoch bleibt iRobot langfristig aussichtsreich. Vor allem die Zusammenarbeit mit Google wird neues Potenzial freisetzen. Via Google Home kann der Haushaltsroboter per Sprachsteuerung bewegt werden. Auf dieser Technologie können weitere Automatisierungslösungen für das Smart Home entwickelt werden.
Aus charttechnischer Sicht handelt es sich bei der derzeit laufenden Korrektur lediglich um eine vermeintliche Pullback-Bewegung zur bullischen Flagge. Hierbei bildete iRobot einen mittelfristigen Abwärtstrend. Der langfristige Aufwärtstrend wurde davon bislang noch nicht berührt und bleibt somit weiterhin völlig intakt. Bevor die mehrmonatige Korrektur einsetzte, beschleunigte sich die Aufwärtsbewegung, indem der Korrektur-Kanal nach oben durchbrochen wurde. Damit wurde dieser Kanal zur bullischen Flagge, welche als Trendfortsetzungssignal zählt. Solange iRobot oberhalb des Aufwärtstrend notiert, bleibe ich insgesamt bullisch und gehe von einer übergeordneten Trendfortsetzung aus. Ich halte nach möglichen Long-Einstiegen auf dem derzeitigen Niveau Ausschau. Sollte iRobot über den mittelfristigen Abwärtstrend ausbrechen, wäre dies ein weiteres Kaufsignal.-

Sie wollen keine spannende Aktien-Story mehr verpassen?
Bei TraderFox beobachten wir täglich die Entwicklungen an den Märkten. Wir identifizieren die Trends, die gerade gespielt werden. Profitieren Sie vom Know-How unserer Profi-Trader.
> Bestellen Sie jetzt unser Live Trading Paket!
Aus charttechnischer Sicht handelt es sich bei der derzeit laufenden Korrektur lediglich um eine vermeintliche Pullback-Bewegung zur bullischen Flagge. Hierbei bildete iRobot einen mittelfristigen Abwärtstrend. Der langfristige Aufwärtstrend wurde davon bislang noch nicht berührt und bleibt somit weiterhin völlig intakt. Bevor die mehrmonatige Korrektur einsetzte, beschleunigte sich die Aufwärtsbewegung, indem der Korrektur-Kanal nach oben durchbrochen wurde. Damit wurde dieser Kanal zur bullischen Flagge, welche als Trendfortsetzungssignal zählt. Solange iRobot oberhalb des Aufwärtstrend notiert, bleibe ich insgesamt bullisch und gehe von einer übergeordneten Trendfortsetzung aus. Ich halte nach möglichen Long-Einstiegen auf dem derzeitigen Niveau Ausschau. Sollte iRobot über den mittelfristigen Abwärtstrend ausbrechen, wäre dies ein weiteres Kaufsignal.-

Sie wollen keine spannende Aktien-Story mehr verpassen?
Bei TraderFox beobachten wir täglich die Entwicklungen an den Märkten. Wir identifizieren die Trends, die gerade gespielt werden. Profitieren Sie vom Know-How unserer Profi-Trader.
> Bestellen Sie jetzt unser Live Trading Paket!