Chartanalysen

Chartanalyse Mercedes: Angriff auf Tesla und den Elektro-Auto Markt

Mercedes (ISIN: DE0007100000) hat mit dem neuen elektrischen CLA-Modell zuletzt einen direkten Konkurrenten für das Tesla Model 3 vorgestellt. Der CLA basiert auf der innovativen MMA-Plattform und beeindruckt mit einer Reichweite von bis zu 750 Kilometern nach WLTP. Dank 800-Volt-Technologie kann das Fahrzeug in nur 15 Minuten Energie für 400 Kilometer laden. Mit einem geschätzten Einstiegspreis von rund 50.000 USD zielt Mercedes auf ein breites Publikum ab. Neben dem CLA setzt Mercedes auf eine umfassende Elektro-Offensive. Bis 2025 sollen alle neuen Fahrzeugplattformen rein elektrisch sein. Die Integration leistungsstarker Batterien und effizienter Antriebstechnologien ist zentral für die Strategie. Zudem plant Mercedes, die EQ-Nomenklatur abzuschaffen und Elektrofahrzeuge direkt in die bekannten Baureihen zu integrieren. Mit diesen Initiativen positioniert sich Mercedes als starker Wettbewerber im Elektroauto-Markt. Die Kombination aus innovativer Technologie, hoher Reichweite und strategischer Neuausrichtung macht die Marke zu einem ernstzunehmenden Herausforderer. Analysten sehen in der Elektro-Offensive einen entscheidenden Schritt, um die Marktführerschaft in der Luxusklasse zu sichern.

Aus charttechnischer Sicht befindet sich Mercedes innerhalb einer Konsolidierung mit fallenden Hochs. Damit etablierte sich in den letzten Jahren ein Abwärtstrend mit der entscheidenden Unterstützung bei 50 Euro. Nach dem Ansteuern dieser Auffangzone konnte sich die Aktie wieder stabilisieren und eine Gegenbewegung einleiten. Kaufsignale in der Slow Stochastik sowie dem MACD-Histogramm folgten. Gelingt nun der Anstieg über den GD50 (monthly, aktuell bei ca. 66 Euro), hellt sich das Bild weiter auf. Allerdings ist erst mit mehrjährigen Aufwärtsbewegungen zu rechnen, wenn die Hürde bei 75 Euro überwunden wird. Hier notieren die letzten lokalen Hochs sowie die Zone des Abwärtstrends. Sollte dieser Ausbruch gelingen, befinden sich die nächsten Zielzonen bei 86 Euro, gefolgt von 97 und 120 Euro. Fällt Mercedes hingegen unter 50 Euro, ist mit einer Fortsetzung der mehrjährigen Korrektur/Konsolidierung zu rechnen. Die darauffolgende Unterstützung notiert bei 43 Euro.

Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg über 75 Euro.

Sie wollen keine spannende Story mehr verpassen?

Bei TraderFox beobachten wir täglich die Entwicklungen an den Märkten. Wir identifizieren die Trends, die gerade gespielt werden. Profitieren Sie vom Know-How unserer Profi-Trader.

Bestellen Sie jetzt unser Live Trading Paket!

Hinweis zur Aufklärung über Eigenpositionen: Der Autor hält Positionen bei folgenden Aktien, die im Artikel erwähnt wurden: Tesla.

Qualitätscheck 10
Dividendenrendite 8.7 %
Dauerläufer Score 42
Relative Stärke Score 12
Performance 10 J -4 %
Umsatzw. (TTM) -6 %
Gewinnw. (TTM) -28 %
Der Mercedes-Benz Konzern ist ein Premium-Erstausrüster, der inklusive des chinesischen Joint Ventures rund 2 Millionen Pkw und knapp 450.000 Transporter pro Jahr verkauft. Das Finanzprofil des Unternehmens verbesserte sich nach der Abspaltung von Daimler Truck im Jahr 2021 deutlich. Im Gegensatz zu den meisten OEM-Autos agiert Mercedes nur unter seiner eigenen Marke. Im Jahr 2023 gehörten 16 % der verkauften Pkw zur Oberklasse (G-Klasse, Maybach, AMG, S-Klasse), 54 % zur Kernklasse (C- und E-Klasse) und 30 % zur Oberklasse (A- und B-Klasse). Volumenmäßig ist Asien mit 40 % des Fahrzeugabsatzes im Jahr 2023 der größte Markt für Mercedes, gefolgt von Europa mit 38 % und Nordamerika mit 17 %

Trading-Desk

Das Trading-Desk bie­tet eine leis­tungs­star­ke und in­tui­tive Han­dels­platt­form

Gratis Registrieren