array (
  0 => 'blog',
  1 => 'newsletter',
  2 => 'weekly-briefing',
  3 => '3-moeglichkeiten-wie-deutsche-wirtschaft-wieder-in-schwung-kommt-7935.html',
)
3 Möglichkeiten wie deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommt!
Newsletter

3 Möglichkeiten wie deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommt!

Liebe Leser, 

auch auf die Gefahr hin, politische Gefühle zu verletzen:  

Ich persönlich war heute am Montagmorgen erleichtert, dass eine Regierungsbildung ohne Beteiligungen der Grünen möglich ist. Die Pläne von Robert Habeck, die Kapitalertragssteuern zu erhöhen und den Wirtschaftsstandort Deutschland für Investoren noch unattraktiver zu machen, sowie seine zahlreichen planwirtschaftlichen Initiativen haben mir schlichtweg Angst gemacht. Nun besteht die Hoffnung, dass unter einer CDU-Regierung vernünftig wirtschaftliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.  

Am deutschen Aktienmarkt gibt es viele Value-Aktien. Auch wenn der DAX, getrieben von internationalen Konzernen, von einem Hoch zum nächsten läuft, so wurden Aktien aus der zweiten Reihe links liegen gelassen. 

Die größten Kursgewinne sind dann möglich, wenn extremer Pessimismus auf unerwartetes Gewinnwachstum trifft. Die Wachstumserwartungen des deutschen Mittelstandes sind komplett im Keller. Gleichzeitig gibt es viele geeignete politische Instrumente, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.  

Das erste Instrument, das Friedrich Merz nun ziehen sollte, sind Sonderabschreibungsmöglichkeiten auf Investitionen. Wenn ich beim Bau einer Immobilie sagen wir 30 % der Baukosten von den Steuern absetzen kann (Sofortabschreibung), dann verwandle ich eine Steuerzahlung in diesem Jahr in ein Investment, das sich gut verzinst. Mit der Steuerersparnis können höhere Baukosten mehr als wettgemacht werden.  

Das zweite Instrument, das Friedrich Merz nun einsetzen sollte, ist eine schuldenfinanzierte Investitionsoffensive. Ich war unter der Ampel ein vehementer Verfechter der Schuldenbremse, weil deren Aufweichung unter politischer Mehrheit von SPD und Grünen vermutlich nicht zu höheren Investitionen, sondern zu höheren Konsumausgaben durch Umverteilung geführt hätte. Wenn eine höhere Neuverschuldung konsequent für Investitionen genutzt wird, zum Beispiel in Infrastruktur, ist es eine sinnvolle Möglichkeit, Wachstum anzukurbeln.  

Das dritte Instrument, das Friedrich Merz nun umsetzen sollte, ist ein entschlossener Bürokratieabbau. Ich bin mit noch nicht sicher, ob er den Mut dazu haben wird, denn Bürokratieabbau bedeutet in der politischen Wirklichkeit das Aussetzen von EU-Regularien. Der Vorteil von Bürokratieabbau ist, dass er nichts kostet. Lediglich politischer Wille ist dazu notwendig. 

Fazit: In dieser Ausgabe des aktien Magazins stellen wir günstig bewerte deutsche Aktien vor! Eventuell beginnt mit einer CDU-Kanzlerschaft nun ein neuer Aufschwung.  

Viele Grüße 
Simon Betschinger